Johann Wimmer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
== Leben ==
== Leben ==
=== Eine Lehrerfamilie ===
=== Eine Lehrerfamilie ===
[[Datei:Joslowitz Rathaus.jpg|miniatur|hochkant|Rathaus von Joslowitz]]
Johann wurde als Sohn des Johann Wimmer sen. und der Catharina Markowitschin geboren. Der Vater stammte von [[w:Hrádek u Znojma|Erdberg]], Herrschaft [[w:Jaroslavice|Joslowitz]], [[w:Okres Znojmo|Kreis Znaim]], [[w:Mähren|Mähren]]. Er war in [[w:Schlacht bei Aspern|französischer]] [[w:Schlacht bei Wagram|Kriegszeit]] (1809) in [[Schwadorf]] als [[w:Präzeptor|Schulgehilfe]] bedienstet und stand als Lehrer und Musiker in gutem Rufe.   
Johann wurde als Sohn des Johann Wimmer sen. und der Catharina Markowitschin geboren. Der Vater stammte von [[w:Hrádek u Znojma|Erdberg]], Herrschaft [[w:Jaroslavice|Joslowitz]], [[w:Okres Znojmo|Kreis Znaim]], [[w:Mähren|Mähren]]. Er war in [[w:Schlacht bei Aspern|französischer]] [[w:Schlacht bei Wagram|Kriegszeit]] (1809) in [[Schwadorf]] als [[w:Präzeptor|Schulgehilfe]] bedienstet und stand als Lehrer und Musiker in gutem Rufe.   


Die Gemeinde Kaisersteinbruch suchte ihn für den [[w:Vakanz|vacant]] gewordenen Schuldienst zu gewinnen und er übernahm diese Stelle. Er traf dort 1809 eine röm. kath. [[Volksschule Kaisersteinbruch|Pfarrschule]] an, denn es wirkten dort schon vor seiner Ankunft österreichische Lehrer. Der junge Lehrer heiratete mit 32 Jahren am 1. März 1813 Catharina Markowitschin, Tochter des Steinmetzgesellen Martin Markowitsch. Einer der Trauzeugen war der Ortsrichter [[Petrus Mayer#Instandhaltung des Ortsschulhauses 1808|Petrus Mayer]]. In seinen Richterjahren übergab die Herrschaft, das [[Stift Heiligenkreuz]], das [[Volksschule Kaisersteinbruch|Schulhaus]] der Gemeinde.
Die Gemeinde Kaisersteinbruch suchte ihn für den [[w:Vakanz|vacant]] gewordenen Schuldienst zu gewinnen und er übernahm diese Stelle. Er traf dort 1809 eine röm. kath. [[Volksschule Kaisersteinbruch|Pfarrschule]] an, denn es wirkten dort schon vor seiner Ankunft österreichische Lehrer. Der junge Lehrer heiratete mit 32 Jahren am 1. März 1813 Catharina Markowitschin, Tochter des Steinmetzgesellen Martin Markowitsch. Einer der Trauzeugen war der Ortsrichter [[Petrus Mayer#Instandhaltung des Ortsschulhauses 1808|Petrus Mayer]]. In seinen Richterjahren übergab die Herrschaft, das [[Stift Heiligenkreuz]], das [[Volksschule Kaisersteinbruch|Schulhaus]] der Gemeinde.


1842 lebten im Ort 454 Einwohner, alle [[w:römisch-katholisch|römisch-katholisch]].<ref> Universalis Schemat. Eccl. Budae 1843</ref>1844 starb seine Ehefrau Catharina mit 58 Jahren, er war [[w:Witwer|Witwer]] mit fünf mütterlich [[w:Waise|verwaisten]] Kindern geworden.
1842 lebten im Ort 454 Einwohner, alle [[w:römisch-katholisch|römisch-katholisch]].<ref> Universalis Schemat. Eccl. Budae 1843</ref>1844 starb seine Ehefrau Catharina mit 58 Jahren.


==== Lehrerbezahlung 1838 ====
==== Lehrerbezahlung 1838 ====
Zeile 15: Zeile 14:


== Pflichtschuldiger Sohn ==
== Pflichtschuldiger Sohn ==
Johann Wimmer sen. hoffte, dass sein Sohn ihn bald unterstützen könne. Er erkrankte schwer, und so übernahm der junge Mann 1847 aus Kindespflicht den Schuldienst des Vaters. Den Lehrern war damals noch keine [[w:Pension (Altersversorgung)|Alterspension]] gesetzlich zugesichert.  
Johann Wimmer sen. hoffte, dass sein Sohn ihn bald unterstützen könne. Er erkrankte schwer, und so übernahm der junge Mann 1847 aus Kindespflicht den Schuldienst des Vaters. '''Den Lehrern war damals noch keine [[w:Pension (Altersversorgung)|Alterspension]] gesetzlich zugesichert.'''


Der Vater hätte sich wegen seiner [[w:Arbeitsunfähigkeit|Arbeitsunfähigkeit]] seine Lebensfristung nicht einmal erbetteln können. So sicherte der Sohn seinem Vater durch zwölf Jahre bis zum Lebensende durch Übernahme seines Schuldienstes die Existenz.
{{Zitat|Der Vater hätte sich wegen seiner [[w:Arbeitsunfähigkeit|Arbeitsunfähigkeit]] seine Lebensfristung nicht einmal erbetteln können. So sicherte der Sohn seinem Vater durch zwölf Jahre bis zum Lebensende durch Übernahme seines Schuldienstes die Existenz.
|Gedenkbuch von Kaisersteinbruch}}


== Heirat ==
=== Heirat ===
Am 2. März 1851 heiratete Johann Wimmer die 20-jährige Rosalia Madle, Tochter des Steinmetzen Joseph Madle und der Rosina Fröhlich.
Am 2. März 1851 heiratete Johann Wimmer jun. die 20-jährige Rosalia Madle, Tochter des Steinmetzen Joseph Madle und der Rosina Fröhlich.


1857 lebten im Ort 470 katholische und ein [[w:Jude|jüdischer]] Bewohner.<ref> Schemat. Ven. Cl. Dioec. Jaurinensis 1857</ref>
1857 lebten im Ort 470 katholische und ein [[w:Jude|jüdischer]] Bewohner.<ref> Schemat. Ven. Cl. Dioec. Jaurinensis 1857</ref>


==== Schulbesuch 1841 ====
==== Schulbesuch 1841 ====
Zeile 31: Zeile 30:


Es gibt so talentierte Schulkinder, die schon vor den zurückgelegten 12 Jahren alles vollkommen erlernet haben, solche hat der Herr Pfarrer zu bestimmen und ''derley Kinder nach Gutdünken von dem Schulunterricht zu dispensieren''. Jedoch mit der Bedingung, in der Religionsstunde, sowie bei den sonn- und feiertäglichen [[w:Katechet|Christen-Lehren]] zu erscheinen.
Es gibt so talentierte Schulkinder, die schon vor den zurückgelegten 12 Jahren alles vollkommen erlernet haben, solche hat der Herr Pfarrer zu bestimmen und ''derley Kinder nach Gutdünken von dem Schulunterricht zu dispensieren''. Jedoch mit der Bedingung, in der Religionsstunde, sowie bei den sonn- und feiertäglichen [[w:Katechet|Christen-Lehren]] zu erscheinen.
== Pflichtschuldiger Sohn ==
Der Vater hatte die Hoffnung, dass sein jüngster und einziger Sohn ihm bald eine Stütze werden könne. Leider aber, so schreibt Johann Wimmer in seinen Aufzeichnungen, trat beim Vater die [[w:Altersschwäche|Altersschwäche]] ein, und er musste 1847 aus Kindespflicht den Schuldienst des Vaters übernehmen, weil damals den Lehrern noch keine [[w:Pension (Altersversorgung)|Pension]] gesetzlich zugesichert war. Der Vater hätte sich wegen seiner [[w:Arbeitsunfähigkeit|Arbeitsunfähigkeit]] seine Lebensfristung nicht einmal erbetteln können. So sicherte der Sohn seinem Vater durch zwölf Jahre bis zum Lebensende durch Übernahme seines Schuldienstes die Existenz.
== Heirat ==
Am 2. März 1851 heiratete Johann Wimmer die 20-jährige Rosalia Madle, Tochter des Steinmetzen Joseph Madle und der Rosina Fröhlich.
1857 lebten im Ort 470 katholische und ein [[w:Jude|jüdischer]] Bewohner.<ref> Schemat. Ven. Cl. Dioec. Jaurinensis 1857</ref>


=== Schulbesuch 1861/62 ===
=== Schulbesuch 1861/62 ===
5.975

Bearbeitungen

Navigationsmenü