Maria Heissenberger: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Zwischenspeicherung)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{inuse}}
'''Maria Heissenberger''' (* [[1930]] in [[Zöbern]] in [[Zöbern]] in Niederösterreich; † [[23. November]] [[2020]]) war Pionierin der internationalen Kinderhilfe.
'''Maria Heissenberger''' (* [[1930]] in [[Zöbern]] in [[Zöbern]] in Niederösterreich; † [[23. November]] [[2020]]) war Pionierin der internationalen Kinderhilfe.


Zeile 7: Zeile 6:
Die immer sehr eigenständige Frau baute mit einer Kollegin in [[w:Daegu|Daegu]] einer Grostadt in Südkorea im Jahr 1960 aus Eigeninitiative ein Heim für obdachlose Kinder und Jugendliche. Sie sollte auch ein zweites Waisenhaus im Auftrag des Erzbischofs übernehmen.
Die immer sehr eigenständige Frau baute mit einer Kollegin in [[w:Daegu|Daegu]] einer Grostadt in Südkorea im Jahr 1960 aus Eigeninitiative ein Heim für obdachlose Kinder und Jugendliche. Sie sollte auch ein zweites Waisenhaus im Auftrag des Erzbischofs übernehmen.


Als sie 1962 einen Urlaub zu Hause verbrachte, erwähnte sie gegenüber einem Journalisten den Wunsch in Daegu ein Kinderdorf aufzubauen, wozu aber die Mittel fehlten. Über den Artikel über dieses Vorhaben kam sie in Kontakt mit [[w:Hermann Gmeiner|Hermann Gmeiner]], der mit ihr in der Folge das Projekt ''SOS Kinderdorf Südkorea'' startete. Sie leitete dort den Aufbau in den Jahren 1963 bis 1968 für dieses Kinderdorf, wo Waisenkinder ein Zuhause fanden.
Als sie 1962 einen Urlaub zu Hause verbrachte, erwähnte sie gegenüber einem Journalisten den Wunsch in Daegu ein Kinderdorf aufzubauen, wozu aber die Mittel fehlten. Über den Artikel über dieses Vorhaben kam sie in Kontakt mit [[Hermann Gmeiner]], der mit ihr in der Folge das Projekt ''SOS Kinderdorf Südkorea'' startete. Sie leitete dort den Aufbau in den Jahren 1963 bis 1968 für dieses Kinderdorf, wo Waisenkinder ein Zuhause fanden.


Sie blieb weitere 23 Jahre in Südkorea und engagierte sich weiterhin in der Sozial- und Bildungsarbeit und baute und leitete zahlreiche Projekte in diesem Rahmen. Speziell Tuberkulosekranke fanden Unterstützung bei ihr.
Sie blieb weitere 23 Jahre in Südkorea und engagierte sich weiterhin in der Sozial- und Bildungsarbeit und baute und leitete zahlreiche Projekte in diesem Rahmen. Speziell Tuberkulosekranke fanden Unterstützung bei ihr.


Im Jahr 1992 kehrte Heissenberger nach Österreich zurück. Ihren Lebensabend verbrachte im Hause ''Mater Salvatoris'' in [[Bad Erlach]] und starb 2020 im Alter von 90 Jahren.
Im Jahr 1992 kehrte Heissenberger nach Österreich zurück. Ihren Lebensabend verbrachte im Hause ''Mater Salvatoris'' in [[Bad Erlach]] und starb 2020 im Alter von 90 Jahren.
== Weblinks und Quellen ==
* [https://noe.orf.at/stories/3078553/ SOS-Kinderdorf trauert um Pionierin] auf ORF-NÖ
* [https://www.noen.at/niederoesterreich/gesellschaft/kinderhilfe-sos-kinderdorf-trauert-um-pionierin-maria-heissenberger-niederoesterreich-zoebern-redaktionsfeed-sos-kinderdorf-maria-heissenberger-todesfall-nachruf-kinderhilfe-redaktion-235951680 SOS-Kinderdorf trauert um Pionierin Maria Heissenberger] in den Niederösterreichischen Nachrichten
{{SORTIERUNG:Heissenberger, Maria}}
[[Kategorie:Person der Sozialen Arbeit]]
[[Kategorie:Person (Erzdiözese Wien)]]
[[Kategorie:Geboren 1930]]
[[Kategorie:Geboren in Zöbern]]
[[Kategorie:Gestorben 2020]]
[[Kategorie:Frau]]

Navigationsmenü