Elisabeth von Görz-Tirol: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
[[File:Albert potomci.jpg|thumb|Königin Elisabeth und König Albrecht (I.) mit vier ihrer Kinder, Ausschnitt aus dem Habsburger-Stammbaum im "Liber Fundatorum Zwetlensis", besser bekannt als "Zwettler Bärenhaut", um 1310]]
Gräfin Elisabeth von Görz-Tirol war eine Tochter von [[Meinhard II.|Graf Meinhard von Görz-Tirol]] aus dessen Ehe mit [[Elisabeth von Bayern (1227–1273)|Elisabeth von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref>. Verheiratet war sie mit [[Albrecht I. (HRR)|Herzog Albrecht I. von Österreich]], dem späteren [[w:römisch-deutscher König|römisch-deutschen König]] Albrecht I., verheiratet. Aus dieser Ehe hatte sie mindestens 6 Söhne und mehrere Töchter:<ref>vgl. Walter Kleindel: ''Österreich Chronik''. Daten zur Geschichte und Kultur. Verlag Carl Ueberreuter, Wien / Heidelberg, 1978, Stammtafel der Habsburg im Anhang (S. 472/473)</ref>:
Gräfin Elisabeth von Görz-Tirol war eine Tochter von [[Meinhard II.|Graf Meinhard von Görz-Tirol]] aus dessen Ehe mit [[Elisabeth von Bayern (1227–1273)|Elisabeth von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref>. Verheiratet war sie mit [[Albrecht I. (HRR)|Herzog Albrecht I. von Österreich]], dem späteren [[w:römisch-deutscher König|römisch-deutschen König]] Albrecht I., verheiratet. Aus dieser Ehe hatte sie mindestens 6 Söhne und mehrere Töchter:<ref>vgl. Walter Kleindel: ''Österreich Chronik''. Daten zur Geschichte und Kultur. Verlag Carl Ueberreuter, Wien / Heidelberg, 1978, Stammtafel der Habsburg im Anhang (S. 472/473)</ref>:
* [[w:Anna von Österreich (1275–1327?)|Herzogin Anna von Österreich]] (* vor 1280<ref name ="nieder113">vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 113</ref>; † 1327)
* [[w:Anna von Österreich (1275–1327?)|Herzogin Anna von Österreich]] (* vor 1280<ref name ="nieder113">vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 113</ref>; † 1327)
48.207

Bearbeitungen

Navigationsmenü