Rudolf I. (HRR): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 14: Zeile 14:
:::::∞ um 1279 in Wien<ref name ="hamann232"/> mit [[w:Otto III. (Bayern)|Herzog Otto (III.) von Baiern]], Herzog von [[w:Herzogtum Niederbayern|Niederbaiern]], dem späteren [[w:Königreich Ungarn|ungarischen König]]. Aus dieser Ehe begründeten Otto und sein Vater Ansprüche auf Teile des Herzogtums Österreich ("Land ob der Enns"), die heute zum Bundesland Oberösterreich gehören. Nachdem sie zunächst König Rudolf gegen den Böhmenkönig Ottokar unterstützt hatten, wechselten sie  1277 auf dessen Seite<ref name ="hamann404">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 404</ref>. Sie mussten auf diese letztlich jedoch verzichten.<ref name ="hamann232"/>
:::::∞ um 1279 in Wien<ref name ="hamann232"/> mit [[w:Otto III. (Bayern)|Herzog Otto (III.) von Baiern]], Herzog von [[w:Herzogtum Niederbayern|Niederbaiern]], dem späteren [[w:Königreich Ungarn|ungarischen König]]. Aus dieser Ehe begründeten Otto und sein Vater Ansprüche auf Teile des Herzogtums Österreich ("Land ob der Enns"), die heute zum Bundesland Oberösterreich gehören. Nachdem sie zunächst König Rudolf gegen den Böhmenkönig Ottokar unterstützt hatten, wechselten sie  1277 auf dessen Seite<ref name ="hamann404">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 404</ref>. Sie mussten auf diese letztlich jedoch verzichten.<ref name ="hamann232"/>
:::* Hedwig (Heilwig)<ref name ="nieder90>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 90</ref> (* 1258; † 1303)<ref name ="kleindel93">vgl. Walter Kleindel: ''Österreich Chronik''. Daten zur Geschichte und Kultur. Verlag Carl Ueberreuter, Wien / Heidelberg, 1978, Stammtafel der Habsburg im Anhang (S. 472/473)</ref><ref name ="niederstätter93">zur Eheschließung vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 93</ref>
:::* Hedwig (Heilwig)<ref name ="nieder90>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 90</ref> (* 1258; † 1303)<ref name ="kleindel93">vgl. Walter Kleindel: ''Österreich Chronik''. Daten zur Geschichte und Kultur. Verlag Carl Ueberreuter, Wien / Heidelberg, 1978, Stammtafel der Habsburg im Anhang (S. 472/473)</ref><ref name ="niederstätter93">zur Eheschließung vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 93</ref>
:::::∞ mit Markgraf Otto (VI.) von Brandenburg<ref group="A">Es dürfte sich um den Markgrafen [[w:Otto IV. (Brandenburg)|Otto (IV.) von Brandenburg]] handeln.</ref>, die Eheschließung soll nach der "Continuatio Claustroneoburgensis Sexta"<ref group="A">Mehr zu dieser Quelle siehe [[http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_00229.html Geschichtsquellen des Deutschen Mittelalters, Jahrbücher von Klosterneuburg für die Jahre 1075-1139]], Bayerische Akademie der Wissenschaften, eingesehen 5. Mai 2018</ref>" im Jahr 1279 im [[Dominikanerkloster (Wien)|Dominikanerkloster]] in Wien stattgefunden haben. Otto von Brandenburg wurde in Wien außerdem zum Ritter geschlagen<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 49</ref>
:::::∞ mit Markgraf Otto (VI.) von Brandenburg<ref group="A">Es dürfte sich um den Markgrafen [[w:Otto IV. (Brandenburg)|Otto (IV.) von Brandenburg]] handeln.</ref>, die Eheschließung soll nach der "Continuatio Claustroneoburgensis Sexta"<ref group="A">Mehr zu dieser Quelle siehe [http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_00229.html Geschichtsquellen des Deutschen Mittelalters, Jahrbücher von Klosterneuburg für die Jahre 1075-1139], Bayerische Akademie der Wissenschaften, eingesehen 5. Mai 2018</ref>" im Jahr 1279 im [[Dominikanerkloster (Wien)|Dominikanerkloster]] in Wien stattgefunden haben. Otto von Brandenburg wurde in Wien außerdem zum Ritter geschlagen<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 49</ref>
:::* Gertrud (seit 1273 Agnes)<ref name ="nieder90/> (* 1260; † 1322)<ref name ="kleindel93"/><ref name ="niederstätter93"/>
:::* Gertrud (seit 1273 Agnes)<ref name ="nieder90/> (* 1260; † 1322)<ref name ="kleindel93"/><ref name ="niederstätter93"/>
:::::∞ mit [[w:Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg)|Herzog Albert (II.) von Sachsen(-Wittenberg)]], Gründer des [[w:Sachsen-Wittenberg|Herzogtums Sachsen-Wittenberg]]. Einer ihrer Söhne war [[w:Albert II. von Sachsen-Wittenberg|Herzog Albrecht von Sachsen(-Wittenberg)]], der spätere [[Pfarrer von Wien]] und [[w:Bistum Passau|Bischof von Passau]]. Er wurde am 20. September 1320 in Wien zum Subdiakon geweiht wurde<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 69</ref>
:::::∞ mit [[w:Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg)|Herzog Albert (II.) von Sachsen(-Wittenberg)]], Gründer des [[w:Sachsen-Wittenberg|Herzogtums Sachsen-Wittenberg]]. Einer ihrer Söhne war [[w:Albert II. von Sachsen-Wittenberg|Herzog Albrecht von Sachsen(-Wittenberg)]], der spätere [[Pfarrer von Wien]] und [[w:Bistum Passau|Bischof von Passau]]. Er wurde am 20. September 1320 in Wien zum Subdiakon geweiht wurde<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 69</ref>
48.279

Bearbeitungen

Navigationsmenü