Burgenländische Sterze: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Kolbenhirse.jpg|mini|hochkant|Kolbenhirse]]
Der '''burgenländische Sterz''' ist eine einfache Mahlzeit bestehend aus Getreide, Fett und Milch oder Wasser. Im Burgenland wurde früher vermehrt im Norden [[w:Rispenhirse|Rispenhirse]], im Süden [[w:Kolbenhirse|Kolbenhirse]] und im Mittel-Burgenland [[w:Buchweizen|Buchweizen]] zur Herstellung von [[w:Sterz|Sterz]] verwendet. Buchweizen und Maismehl hat heute allerdings beim Sterzkochen an Aktualität verloren und wurde durch das Weizenmehl verdrängt. <ref name="bruck1">Franz Maier-Bruck: ''Sterze und Schmarren'' In: ''Vom Essen auf dem Lande.'', 1999, S. 34ff.</ref>
Der '''burgenländische Sterz''' ist eine einfache Mahlzeit bestehend aus Getreide, Fett und Milch oder Wasser. Im Burgenland wurde früher vermehrt im Norden [[w:Rispenhirse|Rispenhirse]], im Süden [[w:Kolbenhirse|Kolbenhirse]] und im Mittel-Burgenland [[w:Buchweizen|Buchweizen]] zur Herstellung von [[w:Sterz|Sterz]] verwendet. Buchweizen und Maismehl hat heute allerdings beim Sterzkochen an Aktualität verloren und wurde durch das Weizenmehl verdrängt. <ref name="bruck1">Franz Maier-Bruck: ''Sterze und Schmarren'' In: ''Vom Essen auf dem Lande.'', 1999, S. 34ff.</ref>
[[File:Kolbenhirse.jpg|mini|hochkant|Kolbenhirse]]


==Geschichte==
==Geschichte==
Zeile 23: Zeile 22:


Der Sterz wird mit grünem Salat als Beilage serviert.
Der Sterz wird mit grünem Salat als Beilage serviert.
==Burgenländische Sterzarten==
==Burgenländische Sterzarten==
===Bohnensterz===
===Bohnensterz===
[[Datei:Burgenländischer_Bohnensterz.jpg|mini|Bohnensterz aus dem Burgenland]]
[[Datei:Burgenländischer_Bohnensterz.jpg|mini|Bohnensterz aus dem Burgenland]]
Zeile 37: Zeile 34:


Als Beilage können geröstete Zwiebel und Sauerrahm serviert werden.
Als Beilage können geröstete Zwiebel und Sauerrahm serviert werden.
===Heidensterz===
===Heidensterz===
[[File:Grammeln beim Auslassen.jpg|mini|hochkant|Grammeln beim Auslassen]]
Der Heidensterz, im Burgenland "Haadana Stea'z" genannt, wurde bevorzugt zum Frühstück mit Milch gegessen. Dabei variierte der Name des Heidensterzes, je nachdem welches Gericht man dazu aß. Zum Beispiel, hat man Kaffee oder Milch dazu getrunken, hieß der Heidensterz "Milchsterz" oder "Kaffeesterz". Allerdings war es auch möglich den Heidensterz pikant zu Fleisch- oder Einbrennsuppe zu essen.  
Der Heidensterz, im Burgenland "Haadana Stea'z" genannt, wurde bevorzugt zum Frühstück mit Milch gegessen. Dabei variierte der Name des Heidensterzes, je nachdem welches Gericht man dazu aß. Zum Beispiel, hat man Kaffee oder Milch dazu getrunken, hieß der Heidensterz "Milchsterz" oder "Kaffeesterz". Allerdings war es auch möglich den Heidensterz pikant zu Fleisch- oder Einbrennsuppe zu essen.  


Zeile 44: Zeile 41:


Als Beilage wird eine Fleisch- oder Schammerlsuppe serviert.
Als Beilage wird eine Fleisch- oder Schammerlsuppe serviert.
[[File:Grammeln beim Auslassen.jpg|mini|hochkant|Grammeln beim Auslassen]]


===Wiesener "Bagersterz"===
===Wiesener "Bagersterz"===
Zeile 55: Zeile 51:


===Grammelsterz===
===Grammelsterz===
Mehl wird trocken erhitzt und anschließend mit heißem Wasser aufgegossen. Danach wird gut durchgerührt und klein geschnittene geröstete Grammeln dazugegeben. Gleich darauf wird die Masse mit heißem Fett übergossen, gesalzen und zerkleinert. Zum Schluss wird der Sterz zugedeckt, damit er ausdünsten kann.<ref name="bruck1"/>
Mehl wird trocken erhitzt und anschließend mit heißem Wasser aufgegossen. Danach wird gut durchgerührt und klein geschnittene geröstete Grammeln dazugegeben. Gleich darauf wird die Masse mit heißem Fett übergossen, gesalzen und zerkleinert. Zum Schluss wird der Sterz zugedeckt, damit er ausdünsten kann.<ref name="bruck1"/>


==Literatur==
==Literatur==
*{{Literatur
*{{Literatur
   |Titel=Vom Essen auf dem Lande
   |Titel=Vom Essen auf dem Lande

Navigationsmenü