Markgraf Gerold: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Gerold der Jüngere.png|thumb|Markgraf Gerold]]
'''Markgraf Gerold''' (* im 8. Jahrhundert; † [[1. September]] [[799]], vermutlich im heutigen Niederösterreich]), in der Geschichtsforschung heute gewöhnlich als '''Gerold in der Baar''' oder '''Gerold (II.) der Jüngere''' bekannt, war ein Schwager von [[Karl der Große|Karl dem Großen]]. Als Statthalter der "Awarischen Mark", die in der Geschichtsforschung des 19. Jahrhunderts als Vorgängerin von "Ostarrichi" gesehen wurde, avancierte er zum (fiktiven) ersten Markgrafen von Österreich. Als solcher hat er im heutigen Niederösterreich als Sagenfigur überlebt.
'''Markgraf Gerold''' (* im 8. Jahrhundert; † [[1. September]] [[799]], vermutlich im heutigen Niederösterreich]), in der Geschichtsforschung heute gewöhnlich als '''Gerold in der Baar''' oder '''Gerold (II.) der Jüngere''' bekannt, war ein Schwager von [[Karl der Große|Karl dem Großen]]. Als Statthalter der "Awarischen Mark", die in der Geschichtsforschung des 19. Jahrhunderts als Vorgängerin von "Ostarrichi" gesehen wurde, avancierte er zum (fiktiven) ersten Markgrafen von Österreich. Als solcher hat er im heutigen Niederösterreich als Sagenfigur überlebt.


Zeile 11: Zeile 12:


== Markgraf Gerold in Legende und Sage ==
== Markgraf Gerold in Legende und Sage ==
[[File:Rossatz-Arnsdorf - Dunkelsteinerwald - 1.jpg|thumb|im Dunkelsteinerwald sollen der Sage nach die Töchter des Markgrafen bis heute ihr Unwesen treiben.]]
Die "Awarische Mark" wurden von der Geschichtsforschung des 19. Jahrhunderts oft als die Vorgängerin der späteren [[Herzogtum Österreich|Markgrafschaft Österreich]] gesehen, so überrascht es nicht, dass die Sage aus Gerold sozusagen den ersten Markgrafen von Österreich machte.<ref name ="wienwikigerold">vgl. {{WiWi|Markgraf-Gerold-Gasse||Markgraf-Gerold-Gasse}}, abgerufen am 9. Jänner 2021</ref> In der Sage hat er zusammen mit seinen drei Töchtern seinen Sitz auf dem waldreichen Prackersberg bei [[Melk]], wo später auch die [[Babenberger]] ihre erste nachgewiesene Residenz besaßen. Als er bei einem neuerlichen Aufstand der Awaren getötet wurde, soll seine Burg auf dem Prackersberg zerfallen oder versunken sein. Der Sage nach hatte er drei Töchter, die noch heute im Dunkelsteinerwald spuken sollen.<ref name ="sagengerold">vgl.  
Die "Awarische Mark" wurden von der Geschichtsforschung des 19. Jahrhunderts oft als die Vorgängerin der späteren [[Herzogtum Österreich|Markgrafschaft Österreich]] gesehen, so überrascht es nicht, dass die Sage aus Gerold sozusagen den ersten Markgrafen von Österreich machte.<ref name ="wienwikigerold">vgl. {{WiWi|Markgraf-Gerold-Gasse||Markgraf-Gerold-Gasse}}, abgerufen am 9. Jänner 2021</ref> In der Sage hat er zusammen mit seinen drei Töchtern seinen Sitz auf dem waldreichen Prackersberg bei [[Melk]], wo später auch die [[Babenberger]] ihre erste nachgewiesene Residenz besaßen. Als er bei einem neuerlichen Aufstand der Awaren getötet wurde, soll seine Burg auf dem Prackersberg zerfallen oder versunken sein. Der Sage nach hatte er drei Töchter, die noch heute im Dunkelsteinerwald spuken sollen.<ref name ="sagengerold">vgl.  
[http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/niederoesterreich/wachau/markgraf_gerold.html Markgraf Gerold und seine Töchter], Sagen.AT, abgerufen am 9. Jänner 2021</ref>
[http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/niederoesterreich/wachau/markgraf_gerold.html Markgraf Gerold und seine Töchter], Sagen.AT, abgerufen am 9. Jänner 2021</ref>
48.225

Bearbeitungen

Navigationsmenü