Elisabeth von Görz-Tirol: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
→‎Herkunft und Familie: stilvereinfachung
K (→‎Herkunft und Familie: stilvereinfachung)
Zeile 5: Zeile 5:
[[File:Albert potomci.jpg|thumb|Königin Elisabeth und König Albrecht (I.) mit vier ihrer Kinder, Ausschnitt aus dem Habsburger-Stammbaum im "Liber Fundatorum Zwetlensis", besser bekannt als "Zwettler Bärenhaut", um 1310]]
[[File:Albert potomci.jpg|thumb|Königin Elisabeth und König Albrecht (I.) mit vier ihrer Kinder, Ausschnitt aus dem Habsburger-Stammbaum im "Liber Fundatorum Zwetlensis", besser bekannt als "Zwettler Bärenhaut", um 1310]]
Gräfin Elisabeth von Görz-Tirol war eine Tochter von [[Meinhard II.|Graf Meinhard von Görz-Tirol]] aus dessen Ehe mit [[Elisabeth von Bayern (1227–1273)|Elisabeth von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref>. Verheiratet war sie mit [[Albrecht I. (HRR)|Herzog Albrecht I. von Österreich]], dem späteren [[w:römisch-deutscher König|römisch-deutschen König]] Albrecht I., verheiratet. Aus dieser Ehe hatte sie mindestens 6 Söhne und mehrere Töchter:<ref>vgl. Walter Kleindel: ''Österreich Chronik''. Daten zur Geschichte und Kultur. Verlag Carl Ueberreuter, Wien / Heidelberg, 1978, Stammtafel der Habsburg im Anhang (S. 472/473)</ref>:
Gräfin Elisabeth von Görz-Tirol war eine Tochter von [[Meinhard II.|Graf Meinhard von Görz-Tirol]] aus dessen Ehe mit [[Elisabeth von Bayern (1227–1273)|Elisabeth von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref>. Verheiratet war sie mit [[Albrecht I. (HRR)|Herzog Albrecht I. von Österreich]], dem späteren [[w:römisch-deutscher König|römisch-deutschen König]] Albrecht I., verheiratet. Aus dieser Ehe hatte sie mindestens 6 Söhne und mehrere Töchter:<ref>vgl. Walter Kleindel: ''Österreich Chronik''. Daten zur Geschichte und Kultur. Verlag Carl Ueberreuter, Wien / Heidelberg, 1978, Stammtafel der Habsburg im Anhang (S. 472/473)</ref>:
* [[w:Anna von Österreich (1275–1327?)|Herzogin Anna von Österreich]] (* vor 1280<ref name ="nieder113">vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 113</ref>; † 1327)
* [[w:Anna von Österreich (1275–1327?)|Herzogin Anna von Österreich]] (* vor 1280<ref name ="nieder113">vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 113</ref>; † 1327) ∞ (1. Ehe, seit 1295) mit [[w:Hermann (Brandenburg)|Markgraf Hermann von Brandenburg]] († 1308); (2. Ehe, seit 1310) mit [[w: Heinrich VI. (Schlesien)|Graf Heinrich VI. von Schlesien-Breslau]] (1294–1335)
:: in 1. Ehe (1295) mit [[w:Hermann (Brandenburg)|Markgraf Hermann von Brandenburg]] († 1308),
* [[Agnes von Ungarn|Herzogin Agnes von Österreich]] (* 1280<ref name ="nieder113"/>; † 1364) ∞ (1296) mit [[w:Andreas III. (Ungarn)|König Andreas III. von Ungarn]] († 1301). Ihre Hochzeit soll in Wien stattgefunden haben.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 60</ref> Ihr Ehemann hatte sich bereits nach Angaben in mittelalterlichen Chroniken zwischen dem 10. und dem 28. Juli 1290 in Wien, je nach Quelle als Gast oder Gefangener seines späteren Schwiegervaters, aufgehalten. Von reiste er im Juli 1290 zu seiner Krönung nach [[w:Stuhlweißenburg|Stuhlweißenburg]], nach einigen Quellen soll er als Mönch verkleidet über die Donau von Wien nach [[w:Budapest|Ofen]] geflohen sein.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 57</ref>
:: in 2. Ehe (1310) mit [[w: Heinrich VI. (Schlesien)|Graf Heinrich VI. von Schlesien-Breslau]] (1294–1335);
* [[Agnes von Ungarn|Herzogin Agnes von Österreich]] (* 1280<ref name ="nieder113"/>; † 1364)
:: ∞ (1296) mit [[w:Andreas III. (Ungarn)|König Andreas III. von Ungarn]] († 1301). Ihre Hochzeit soll in Wien stattgefunden haben.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 60</ref> Ihr Ehemann hatte sich bereits nach Angaben in mittelalterlichen Chroniken zwischen dem 10. und dem 28. Juli 1290 in Wien, je nach Quelle als Gast oder Gefangener seines späteren Schwiegervaters, aufgehalten. Von reiste er im Juli 1290 zu seiner Krönung nach [[w:Stuhlweißenburg|Stuhlweißenburg]], nach einigen Quellen soll er als Mönch verkleidet über die Donau von Wien nach [[w:Budapest|Ofen]] geflohen sein.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 57</ref>
* [[Rudolf I. (Böhmen)|Herzog Rudolf III. von Österreich]] (* 1281<ref name ="nieder113"/>; † 1308);
* [[Rudolf I. (Böhmen)|Herzog Rudolf III. von Österreich]] (* 1281<ref name ="nieder113"/>; † 1308);
* [[w:Elisabeth von Habsburg (1285–1352)|Herzogin Elisabeth von Österreich]](* 1285<ref name ="nieder113"/>; † 1352)
* [[w:Elisabeth von Habsburg (1285–1352)|Herzogin Elisabeth von Österreich]](* 1285<ref name ="nieder113"/>; † 1352) ∞ (1306) mit [[w:Friedrich IV. (Lothringen)|Herzog Friedrich IV. von Lothringen]] (ca. 1265–1328)
::∞ (1306) mit [[w:Friedrich IV. (Lothringen)|Herzog Friedrich IV. von Lothringen]] (ca. 1265–1328);
* [[Friedrich der Schöne|Herzog Friedrich I. von Österreich ("''Friedrich der Schöne''"), als Gegenkönig Friedrich III.]] (* 1289; † 1330)
* [[Friedrich der Schöne|Herzog Friedrich I. von Österreich ("''Friedrich der Schöne''"), als Gegenkönig Friedrich III.]] (* 1289; † 1330);
* [[Leopold I. (Habsburg)|Herzog Leopold I. von Österreich ("''Leopold der Glorwürdige''" / "''Leopold, das Schwert Habsburg''')]] (* 1293; † 1326)
* [[Leopold I. (Habsburg)|Herzog Leopold I. von Österreich ("''Leopold der Glorwürdige''", "''Leopold, das Schwert Habsburg''')]] (* 1293; † 1326);
* [[w:Katharina von Habsburg (1295–1323)|Herzogin Katharina von Österreich]] (* 1295<ref name ="nieder113"/>; † 1323) ∞ (1316) mit [[w:Karl (Kalabrien)|Herzog Karl von Kalabrien]] (1298–1328)
* [[w:Katharina von Habsburg (1295–1323)|Herzogin Katharina von Österreich]] (* 1295<ref name ="nieder113"/>; † 1323)
* [[Albrecht II. (Österreich)|Herzog Albrecht II. von Österreich ("''Albrecht der Weise''', "''Albrecht der Lahme''")]] (* 1298; † 1358)
:: ∞ (1316) mit [[w:Karl (Kalabrien)|Herzog Karl von Kalabrien]] (1298–1328);
* [[w:Heinrich der Sanftmütige|Herzog Heinrich von Österreich ("''Heinrich der Sanftmütige''" / "''Heinrich der Freundliche''")]] (* 1299<ref name ="nieder113"/>; † 1327), Herzog von Österreich und Steiermark ∞ mit [[Elisabeth von Virneburg|Gräfin Elisabeth]] von [[w:Virneburg (Adelsgeschlecht)|Virneburg]] (* um 1303; † 1343)
* [[Albrecht II. (Österreich)|Herzog Albrecht II. von Österreich ("''Albrecht der Weise''', "''Albrecht der Lahme''")]] (* 1298; † 1358);
* Herzog Meinhard von Österreich (* um 1300; † 1301)
* [[w:Heinrich der Sanftmütige|Herzog Heinrich von Österreich ("''Heinrich der Sanftmütige''", "''Heinrich der Freundliche''")]] (* 1299<ref name ="nieder113"/>; † 1327), Herzog von Österreich und Steiermark  
* [[Otto der Fröhliche|Herzog Otto von Österreich ("''Otto der Fröhliche''")]] (* 1301; †1339)
::∞ mit [[Elisabeth von Virneburg|Gräfin Elisabeth]] von [[w:Virneburg (Adelsgeschlecht)|Virneburg]] (* um 1303; † 1343);
* [[w:Gutta von Oettingen|Herzogin Jutta (Guta, Gutta) von Österreich]] (* nach 1302<ref name ="nieder113"/>; † 23. Februar 1329, in Wien<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 72</ref>) ∞ (1319) mit Graf Ludwig (VI.) von Oettingen († 1346);
* Herzog Meinhard von Österreich (* um 1300; † 1301);
* 9 weitere Kinder (Namen nicht überliefert), beigesetzt in der Dreikönigskapelle in [[Tulln an der Donau|Tulln]]
* [[Otto der Fröhliche|Herzog Otto von Österreich ("''Otto der Fröhliche''")]] (* 1301; †1339);
* [[w:Gutta von Oettingen|Herzogin Jutta (Guta, Gutta) von Österreich]] (* nach 1302<ref name ="nieder113"/>; † 23. Februar 1329, in Wien<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 72</ref>)
:: ∞ (1319) mit Graf Ludwig VI. von Oettingen († 1346);
* 9 weitere Kinder (Namen nicht überliefert), die in der Dreikönigskapelle in [[Tulln an der Donau|Tulln]] beigesetzt sind.


== Wirken von Königin Elisabeth im Gebiet des heutigen Staates Österreich ==
== Wirken von Königin Elisabeth im Gebiet des heutigen Staates Österreich ==
48.207

Bearbeitungen

Navigationsmenü