Adelheid von Tirol-Görz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Erg., Adelheid und Lienz sollte im Artikel mit Gegenargumenten angeführt sein; Annahme in einer Monographie, die für die breite Masse gut zugänglich ist, liegt also in Schriftform vor
K (Erg., Adelheid und Lienz sollte im Artikel mit Gegenargumenten angeführt sein; Annahme in einer Monographie, die für die breite Masse gut zugänglich ist, liegt also in Schriftform vor)
Zeile 23: Zeile 23:
==Forschungslage==
==Forschungslage==
Mit Adelheids Testament hat sich eine wichtige Quelle für die Geschichtsforschung erhalten.<ref>vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 377</ref>
Mit Adelheids Testament hat sich eine wichtige Quelle für die Geschichtsforschung erhalten.<ref>vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 377</ref>
==Diverses==
Dass Adelheid um 1240 das Dominikanerinnenkloster in [[Lienz]] gegründet hat beziehungsweise dass zwischen ihr und dem Kloster ein Zusammenhang besteht<ref>vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 43f.</ref>, ist anhand der bisherigen Quellen nicht verifizierbar. Der Historiker [[w:Wilhelm Baum|Wilhelm Baum]] gibt dafür keinen konkreten Beleg an. In den aus der Lebenszeit von Adelheid erhaltenen Urkunden aus dem Archiv des Klosters ist Adelheid nicht genannt, nur ihr Ehemann Meinhard wird mehrfach erwähnt.<ref>vgl. Emil von Ottenthal - Oswald Redlich: ''Archivberichte aus Tirol''.  IV. Band, Wien 1912, Lienz, Regesten Nr. 119-149, S. 31-35</ref> In der Chronik des Klosters, die Gertrud Dengel 1957 aus den Klosterunterlagen erstellt hat, wird Adelheid ebenfalls nicht erwähnt.<ref>vgl. Gertrud Dengel: ''Das Kloster Maria Heimsuchung in Lienz''. 1957</ref>


==Literatur==
==Literatur==
48.216

Bearbeitungen

Navigationsmenü