Adelheid von Tirol-Görz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
→‎Herkunft und Familie: stilistische anpassung und Linksetzung
K (→‎Herkunft und Familie: stilistische anpassung und Linksetzung)
Zeile 6: Zeile 6:
*[[w:Adelheid von Görz|Gräfin Adelheid von Görz-Tirol]] († 1291) ∞ mit Graf Friedrich (I.) von [[Grafen von Ortenburg|Ortenburg]] († 1304)
*[[w:Adelheid von Görz|Gräfin Adelheid von Görz-Tirol]] († 1291) ∞ mit Graf Friedrich (I.) von [[Grafen von Ortenburg|Ortenburg]] († 1304)
*[[Meinhard II.|Graf Meinhard II. vonTirol-Görz]] († 1295), Graf von Tirol ∞ mit [[Elisabeth von Bayern (1227–1273)|Elisabeth von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref>, der Witwe von [[w:Konrad IV. (HRR)|König Konrad IV.]]
*[[Meinhard II.|Graf Meinhard II. vonTirol-Görz]] († 1295), Graf von Tirol ∞ mit [[Elisabeth von Bayern (1227–1273)|Elisabeth von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref>, der Witwe von [[w:Konrad IV. (HRR)|König Konrad IV.]]
*[[Albert I. (Görz)|Graf Albert I. von Görz-Tirol]] († 1304), Graf von Görz ∞ (1. Ehe) mit Euphemia von Glogau, Tochter des [[w:Konrad II. (Schlesien|Herzogs Konrad (II.) von Schlesien-Glogau]]; ∞ (2. Ehe) mit [[Euphemia von Ortenburg|Euphemia von Plain-Hardegg]] (Witwe Graf Konrads II. von Plain-Hardegg), Tochter des Grafen Hermann von Ortenburg/ Kärnten<ref>Heiratsabrede:  Wiessner Hermann, Monumenta historica ducatus Carinthiae, Bd. 5, Klagenfurt 1956, Nr. 173, S.117-119, Schloss Sommereck, 1275 Mai 29 (in dieser Urkunde wird Euphemia Gräfin von Harteck genannt und Friedrich I. von Ortenburg als ihr Bruder bezeichnet).</ref>                                                                            Adelheids Schwester Elisabeth von Tirol († 10. Oktober 1256<ref>MGH Necr. Germ. 2, Kloster Raitenhaslach, S. 278, 10. Oktober: "Elisabeth  coma de Tyrol"; Jahresdatierung: Philipp Jedelhauser, Die Rolle der Töchter Adelheid und Elisabeth von Tirol...., S. 301 (Literatur)</ref>), Witwe des Grafen [[w:Otto VIII. (Meranien)|Otto VIII. von Andechs-Meranien]] und Schwägerin von [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich (II.) "''den Streitbaren''"]], war die erste Ehefrau des Grafen [[Gebhard von Hirschberg|Gebhard (VI.) von Hirschberg]].<ref>vgl. Wilhelm Baum: ''Die Grafen von Görz'', 2000, S. 41</ref> Der kinderlose letzte Andechser Otto VIII. verstarb bereits am 19. Juni 1248. Durch den Vertrag vom März 1241 zwischen dem Brixener Erwählten Egno sowie Graf Otto und Elisabeths Vater Albert III. von Tirol, fielen Albert die gemeinschaftlichen Brixener Lehen zu.<ref>Franz Huter, Tiroler Urkundenbuch I/3, Innsbruck 1957, Nr. 1127,  S. 167-170, Brixen, 1241 März 20.</ref> Dadurch wurde die wichtige Anbindung des Tiroler Inntals über den Brenner geschaffen.
*[[Albert I. (Görz)|Graf Albert I. von Görz-Tirol]] († 1304), Graf von Görz ∞ (1. Ehe) mit Euphemia von Glogau, Tochter des [[w:Konrad II. (Schlesien|Herzogs Konrad (II.) von Schlesien-Glogau]]; ∞ (2. Ehe) mit [[Euphemia von Ortenburg|Euphemia von Plain-Hardegg]], Witwe Graf Konrads (II.) von Plain-Hardegg und Tochter des Grafen Hermann von [[Grafen von Ortenburg|Ortenburg]]<ref>Heiratsabrede:  Wiessner Hermann, Monumenta historica ducatus Carinthiae, Bd. 5, Klagenfurt 1956, Nr. 173, S.117-119, Schloss Sommereck, 1275 Mai 29 (in dieser Urkunde wird Euphemia Gräfin von Harteck genannt und Friedrich I. von Ortenburg als ihr Bruder bezeichnet).</ref>                                                                            Adelheids Schwester Elisabeth von Tirol († 10. Oktober 1256<ref>MGH Necr. Germ. 2, Kloster Raitenhaslach, S. 278, 10. Oktober: "Elisabeth  coma de Tyrol"; Jahresdatierung: Philipp Jedelhauser, Die Rolle der Töchter Adelheid und Elisabeth von Tirol...., S. 301 (Literatur)</ref>), Witwe des Grafen [[w:Otto VIII. (Meranien)|Otto VIII. von Andechs-Meranien]] und Schwägerin von [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich (II.) "''den Streitbaren''"]], war die erste Ehefrau des Grafen [[Gebhard von Hirschberg|Gebhard (VI.) von Hirschberg]].<ref>vgl. Wilhelm Baum: ''Die Grafen von Görz'', 2000, S. 41</ref> Der kinderlose letzte Andechser Otto VIII. verstarb bereits am 19. Juni 1248. Durch den Vertrag vom März 1241 zwischen dem Brixener Erwählten Egno sowie Graf Otto und Elisabeths Vater Albert III. von Tirol, fielen Albert die gemeinschaftlichen Brixener Lehen zu.<ref>Franz Huter, Tiroler Urkundenbuch I/3, Innsbruck 1957, Nr. 1127,  S. 167-170, Brixen, 1241 März 20.</ref> Dadurch wurde die wichtige Anbindung des Tiroler Inntals über den Brenner geschaffen.


== Leben ==
== Leben ==
48.207

Bearbeitungen

Navigationsmenü