Grafen von Ortenburg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:


== Die Grafschaft Ortenburg ==
== Die Grafschaft Ortenburg ==
Während die Grafenfamilie von Ortenburg bereits im 12. Jahrhundert belegt ist, wird eine Grafschaft Ortenburg erstmals 1377 genannt. Der Besitz der Grafenfamilie umfasste zu dieser Zeit neben Eigengütern auch einige Lehen des [[Herzogtum Steier|Herzogtums Steier]], des Patriachats von Aquileia, des Erzstiftes Salzburg und der Hochstifte [[w:Hochstift Gurk|Gurk]] und [[Hochstift Brixen|Brixen]].<ref name ="Höfe1"/> Interessant ist, dass die Grafschaft Ortenburg als solche nach dem Tod von Graf Friedrich (III.) von Ortenburg erhalten blieb. Sie gelangte zunächst in den Besitz der Grafen von Cilli (1418) und kam nach dem Tod von Graf Ulrich von Cilli und dem [[Cillier Erbstreit]] an [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] und war dann Teil des Habsburgerreiches. Doch auch als Teil des Habsburgerreiches blieb sie bis ins 18. Jahrhundert ein geschlossenes Herrschaftsterritorium.<ref name ="Tangl218">vgl. [[w:Karlmann Tangl|Karlmann Tangl]]: ''Die Grafen von Ortenburg in Kärnten''. Erste Abtheilung von 1058 bis 1256. In: Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen 30/1, 1863, S. 218</ref>
Während die Grafenfamilie von Ortenburg bereits im 12. Jahrhundert belegt ist, wird eine Grafschaft Ortenburg erstmals 1377 genannt. Der Besitz der Grafenfamilie umfasste zu dieser Zeit neben Eigengütern auch einige Lehen des [[Herzogtum Steier|Herzogtums Steier]], des Patriachats von Aquileia, des Erzstiftes Salzburg und der Hochstifte [[w:Hochstift Gurk|Gurk]] und [[w:Hochstift Brixen|Brixen]].<ref name ="Höfe1"/> Interessant ist, dass die Grafschaft Ortenburg als solche nach dem Tod von Graf Friedrich (III.) von Ortenburg erhalten blieb. Sie gelangte zunächst in den Besitz der Grafen von Cilli (1418) und kam nach dem Tod von Graf Ulrich von Cilli und dem [[Cillier Erbstreit]] an [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]]. Sie war dann Teil des Habsburgerreiches. Doch auch als Teil des Habsburgerreiches blieb sie bis ins 18. Jahrhundert ein geschlossenes Herrschaftsterritorium.<ref name ="Tangl218">vgl. [[w:Karlmann Tangl|Karlmann Tangl]]: ''Die Grafen von Ortenburg in Kärnten''. Erste Abtheilung von 1058 bis 1256. In: Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen 30/1, 1863, S. 218</ref>


== Bekannte Mitglieder der Grafenfamilie ==
== Bekannte Mitglieder der Grafenfamilie ==
48.207

Bearbeitungen

Navigationsmenü