Johannes Lilling: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Maria-Pöllauberg 0166.JPG|thumb|Die Orgel der Marienkirche in Pöllauberg gilt in der Forschung als Werk von Johannes Lilling "''dem Jüngeren''"]]
'''Johannes Lilling''' oder '''Lülling''' "''der Jüngere''" (* im 17. Jahrhundert; † [[29. Dezember]] [[1691]], in Graz) war ein in [[Graz]] ansässiger Orgelbauer, der mehrere Orgeln für bekannte Kirchen im heutigen Bundesland Steiermark baute.
'''Johannes Lilling''' oder '''Lülling''' "''der Jüngere''" (* im 17. Jahrhundert; † [[29. Dezember]] [[1691]], in Graz) war ein in [[Graz]] ansässiger Orgelbauer, der mehrere Orgeln für bekannte Kirchen im heutigen Bundesland Steiermark baute.
   
   
Zeile 9: Zeile 10:


== Leben ==
== Leben ==
Nicht eindeutig geklärt ist, ob 1664 Johannes Lilling "''der Jüngere''" oder sein gleichnamiger Vater den Bau der Orgel für [[Bad Radkersburg|Radkersburg]] leitete. 1667 lieferte Johannes Lilling "''der Jüngere''" eine neue Orgel für die Wallfahrtskirche in [[Frauenberg-Maria Rehkogel]]. Die Aufstellung erfolgte kostenlos, nachdem er einen Unfall glücklich überstanden hatte. Außerdem stiftete er deshalb für die Wallfahrtskirche ein Votivbild.<ref name ="allmer"/>
Nicht eindeutig geklärt ist, ob 1664 Johannes Lilling "''der Jüngere''" oder sein gleichnamiger Vater den Bau der Orgel für [[Bad Radkersburg|Radkersburg]] leitete. 1667 lieferte Johannes Lilling "''der Jüngere''" eine neue Orgel für die [[w:Wallfahrtskirche Maria Rehkogel|Wallfahrtskirche Frauenberg-Maria Rehkogel]] (heute Teil der Gemeinde [[Sankt Marein im Mürztal]]). Die Aufstellung erfolgte kostenlos, nachdem er einen Unfall glücklich überstanden hatte. Außerdem stiftete er deshalb für die Wallfahrtskirche ein Votivbild.<ref name ="allmer"/>


Weitere Orgeln baute Johannes Lilling "''der Jüngere''" für Kirchen in [[Judenburg]] (1674 und 1690<ref group="A">Die Orgel aus dem Jahr 1690 hat sich erhalten.</ref>), Straßgang (heute Teil von Graz) (1676), für [[Söchau]] (1686) und für [[Kaindorf (Steiermark)|Kaindorf]]. 1978 arbeitete er an der Orgel der Stiftskirche von [[Seggau]]. Als er wegen einer Pestepidemie 1681 von Graz nach [[Sankt Marein bei Graz|St. Marein]] flüchtete, baute er für die dortige Kirche eine neue Orgel. Orgel, drei Jahre vorher arbeitete er an der Stiftsorgel von Seckau. Auf Grund gewisser Stilmerkmale, welche die Orgeln der der Orgeln in den Kirchen in [[Pöllauberg]] (aus dem Jahr 1684) und [[Frauenberg (Steiermark)|Frauenberg]] (gebaut vor 1690) aufweisen, wird in der Forschung davon ausgegangen, dass er auch diese gebaut hat.<ref name ="allmer"/>
Weitere Orgeln baute Johannes Lilling "''der Jüngere''" für Kirchen in [[Judenburg]] (1674 und 1690<ref group="A">Die Orgel aus dem Jahr 1690 hat sich erhalten.</ref>), Straßgang (heute Teil von Graz) (1676), für [[Söchau]] (1686) und für [[Kaindorf (Steiermark)|Kaindorf]]. 1978 arbeitete er an der Orgel der Stiftskirche von [[Seckau]]. Als er wegen einer Pestepidemie 1681 von Graz nach [[Sankt Marein bei Graz|St. Marein]] flüchtete, baute er für die dortige Kirche eine neue Orgel. Orgel, drei Jahre vorher arbeitete er an der Stiftsorgel von Seckau. Auf Grund gewisser Stilmerkmale, welche die Orgeln der der Orgeln in den Kirchen in [[Pöllauberg]] (aus dem Jahr 1684) und [[Frauenberg (Steiermark)|Frauenberg]] (gebaut vor 1690) aufweisen, wird in der Forschung davon ausgegangen, dass er auch diese gebaut hat.<ref name ="allmer"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.207

Bearbeitungen

Navigationsmenü