Georg Strele: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:
Zu diesen Themen brachte er auch zahlreiche Publikationen heraus. Besonderes Augenmerk legte er auf die Zusammenhänge zwischen Forst- und Wasserwirtschaft, das bis zu dieser Zeit wenig Beachtung fand. Neben seinen Verbauungen, bei denen die in den 1920er Jahren errichtete Sperre im [[w:Fischbach (Ötztaler Ache)|Fischbach]] zu erwähnen wäre, setzte er sich auch für die Erhaltung von Baudenkmälern wie Brücken, Schmieden, Mühlen etc. ein.
Zu diesen Themen brachte er auch zahlreiche Publikationen heraus. Besonderes Augenmerk legte er auf die Zusammenhänge zwischen Forst- und Wasserwirtschaft, das bis zu dieser Zeit wenig Beachtung fand. Neben seinen Verbauungen, bei denen die in den 1920er Jahren errichtete Sperre im [[w:Fischbach (Ötztaler Ache)|Fischbach]] zu erwähnen wäre, setzte er sich auch für die Erhaltung von Baudenkmälern wie Brücken, Schmieden, Mühlen etc. ein.


Im Jahr 1923 ging er in Pension.
Im Jahr 1923 ging er in Pension. Strele, der 1950 starb, wurde am [[w:Westfriedhof (Innsbruck)|Innsbrucker Westfriedhof]] (Grabnr. O/215-217) begraben.


Strele war der Vater der Malerin [[Martha Strele]] (1889-1984)<!--(geb. Brixen, Tirol / Bressanone, Italien, 11. 3. 1889; gest. Innsbruck, 18. 4. 1984)-->
Strele war der Vater der Malerin [[Martha Strele]] (1889-1984)<!--(geb. Brixen, Tirol / Bressanone, Italien, 11. 3. 1889; gest. Innsbruck, 18. 4. 1984)-->

Navigationsmenü