Ludwig V. (Bayern): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Innsbruck, Schloss Ambras, Spanischer Saal 040615 - Ludwig der Brandenburger.jpg|thumb|Ludwig "''der Brandenburger''", Wandbild aus dem 16. Jahrhundert, Teil der "Galerie der Tiroler Landesfürsten" im Spanischen Saal auf Schloss Ambras]]
[[File:Innsbruck, Schloss Ambras, Spanischer Saal 040615 - Ludwig der Brandenburger.jpg|thumb|Ludwig "''der Brandenburger''", Wandbild aus dem 16. Jahrhundert, Teil der "Galerie der Tiroler Landesfürsten" im Spanischen Saal auf Schloss Ambras]]
[[File:Margarethe Tirol.jpg|thumb|Margarethe Maultasch, Herzogin von Bayern, (Titular-)Herzogin von Kärnten und Gräfin von Tirol, die erste Ehefrau von Johann Heinrich von Böhmen, Gemälde eines unbekannten Malers aus der Porträtsammlung auf Schloss Ambras aus der 1. Hälfte des 16. Jahrhundert]]
[[File:Margarethe Tirol.jpg|thumb|Margarethe Maultasch, Herzogin von Bayern, (Titular-)Herzogin von Kärnten und Gräfin von Tirol, die erste Ehefrau von Johann Heinrich von Böhmen, Gemälde eines unbekannten Malers aus der Porträtsammlung auf Schloss Ambras aus der 1. Hälfte des 16. Jahrhundert]]
'''Johann Heinrich von Böhmen''' (* [[12. Februar]] [[1322]], in [[w:Praha|Prag]]; † [[12. November]] [[1375]], in [[w:Brno|Brünn]]), auch '''Johann Heinrich von Luxemburg''', '''Johann Heinrich von Mähren''' oder '''Jan Jindřich Lucemburský''', war Markgraf von Mähren und begründete als solcher eine Nebenlinie des Hauses [[w:Haus Luxemburg|Limburg-Luxemburg]], die mit seinen beiden Söhnen bereits wieder erlosch. Als erster Ehemann der Tiroler Landesfürstin Margarete "''Maultasch''" war er für kurze Zeit auch "de jure" Herrscher über Teile in der heutigen Republik Österreich. Während seine Herrschaft als Markgraf von Mähren in der neueren Forschung sehr positiv gesehen wird, war er als Graf von Tirol alles andere als erfolgreich.
'''Herzog Ludwig (V.) von Bayern''' (), besser bekannt als '''Ludwig "der Brandenburger"''', auch '''Ludwig von Brandenburg''' oder '''Ludwig von Oberbayern''', herrschte als zweiter Ehemann der Tiroler Landesfürstin [[Margarete Maultasch|Margarete "''Maultasch''"]] Herrscher über Teile in der heutigen Republik Österreich.


<ref name ="zehetmayer433">vgl. Roman Zehetmayer: ''Überregionale Versammlungen der Babenberger in der Mark Österreich. In: S. Claudia Fellner - Daniel Luger: ''Semper ad fontes''. Festschrift für [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]] zum 60. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Bd. 76). Böhlau Verlag, Wien, 2020, S. 433</ref>
<ref name ="zehetmayer433">vgl. Roman Zehetmayer: ''Überregionale Versammlungen der Babenberger in der Mark Österreich. In: S. Claudia Fellner - Daniel Luger: ''Semper ad fontes''. Festschrift für [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]] zum 60. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Bd. 76). Böhlau Verlag, Wien, 2020, S. 433</ref>
48.217

Bearbeitungen

Navigationsmenü