Ludwig V. (Bayern): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:


== Herrschaften ==
== Herrschaften ==
Ludwig "''der Brandenburger''" herrschte seit 1323 beziehungsweise 1333<ref group="A">Nach einer Urkunde war er bereits 1323 von seinem Vater mit der Mark Brandenburg belehnt worden. Die neuere Forschung geht davon aus, dass diese Urkunde erst einige Jahre später ausgestellt und bei ihrer Ausstellung vordatiert wurde. Bis 1333 war ein Vormund für ihn eingesetzt. Seit 1342 hielt sich Ludwig "''der Brandenburger''" fast nur mehr im Herzogtum Bayern oder der Grafschaft Tirol auf, weswegen er die Markgrafschaft Statthaltern anvertraute.</ref> über [[w:Markgrafschaft Brandenburg|Brandenburg]]"<ref name ="ndb382"/>, seit 1342 über die [[Grafschaft Tirol]] und seit 1347 gemeinsam mit seinen Brüdern und Halbbrüdern über Teile des [[w:Herzogtum Bayern|Herzogtums Bayern]] (Oberbayern). 1349 wurde der [[w:Landsberger Vertrag|Teilungsvertrag von Landsberg]] geschlossen, der Ludwig, gemeinsam mit seinen Halbbrüdern Ludwig "''dem Römer''" und [[w:Otto V. (Bayern)|Otto (V.) "''dem Faulen''"]] († 1379) die Herrschaft über Oberbayern sicherte. 1351 verzichtete Ludwig im [[w:Luckauer Vertrag|Vertrag von Luckau]] unter Behalt der Kurwürde auf die Markgrafschaft Brandenburg zugunsten von Ludwig "''dem Römer''" und Otto "''dem Faulen''" und übernahm dafür die alleinige Herrschaft über Oberbayern. Als Kurfürst von Brandenburg war er 1338 wesentlich am [[w:Kurverein von Rhense|Kurverein von Rhense]] beteiligt. Durch die "''[[w:Goldene Bulle|Goldene Bulle]]''" (1356) wurde ihm diese aberkannt.
Ludwig "''der Brandenburger''" herrschte seit 1323 beziehungsweise 1333<ref group="A">Nach einer Urkunde war er bereits 1323 von seinem Vater mit der Mark Brandenburg belehnt worden. Die neuere Forschung geht davon aus, dass diese Urkunde erst einige Jahre später ausgestellt und bei ihrer Ausstellung vordatiert wurde. Bis 1333 war ein Vormund für ihn eingesetzt. Seit 1342 hielt sich Ludwig "''der Brandenburger''" fast nur mehr im Herzogtum Bayern oder der Grafschaft Tirol auf, weswegen er die Markgrafschaft Statthaltern anvertraute.</ref> über [[w:Markgrafschaft Brandenburg|Brandenburg]]"<ref name ="ndb382"/>, seit 1342 über die [[Grafschaft Tirol]] und seit 1347 gemeinsam mit seinen Brüdern und Halbbrüdern über Teile des [[w:Herzogtum Bayern|Herzogtums Bayern]] (Oberbayern). 1349 wurde der [[w:Landsberger Vertrag|Teilungsvertrag von Landsberg]] geschlossen, der Ludwig, gemeinsam mit seinen Halbbrüdern Ludwig "''dem Römer''" und [[w:Otto V. (Bayern)|Otto (V.) "''dem Faulen''"]] († 1379) die Herrschaft über Oberbayern sicherte.<ref name ="ndb383">vgl. Neue Deutsche Biographie. S. 383</ref> 1351 verzichtete Ludwig im [[w:Luckauer Vertrag|Vertrag von Luckau]] unter Behalt der Kurwürde auf die Markgrafschaft Brandenburg zugunsten von Ludwig "''dem Römer''" und Otto "''dem Faulen''" und übernahm dafür die alleinige Herrschaft über Oberbayern.<ref name ="ndb384">vgl. Neue Deutsche Biographie. S. 384</ref> Als Kurfürst von Brandenburg war er 1338 wesentlich am [[w:Kurverein von Rhense|Kurverein von Rhense]] beteiligt. Durch die "''[[w:Goldene Bulle|Goldene Bulle]]''" (1356) wurde ihm diese aberkannt.


== Ludwig der Brandenburger und Tirol ==
== Ludwig der Brandenburger und Tirol ==
Durch seine umstrittene Heirat mit Gräfin Margarete "''Maultasch''" übernahm Ludwig "''der Brandenburger''" 1342 die Herrschaft über die Grafschaft Tirol. Nachdem er und sein Vater den Tiroler Landständen noch im selben Jahr ihre bisherigen Rechte Privilegien bestätigt hatten ([[w:Tiroler Freiheitsbrief|Tiroler Freiheitsbrief]]), konnte er sich als Tiroler Landesfürst durchsetzen, obwohl die Familie von Margaretes ersten Ehemann [[Johann Heinrich (Luxemburg)|Johann (II.) Heinrich von Böhmen]] nicht nur versuchte, die Grafschaft oder wenigstens Teile von ihr zurückzuerobern, sondern sich auch der Unterstützung durch die Päpste erfreute. Das hatte zur Folge, dass der Heilige Stuhl die Ehe viele Jahre nicht anerkannte, wobei eine zu nahe Verwandtschaft als Vorwand genutzt wurde. Ludwig "''der Brandenburger''" und Margarete wurden mit dem Kirchenbann belegt und das Interdikt über die Grafschaft verhängt. Daran änderte sich auch nichts, nachdem die erste Ehe mit päpstlicher Genehmigung offiziell aufgelöst worden war, um Johann Heinrich von Böhmen eine neue Eheschließung möglich zu machen. Erst 1359 wurde die zweite Ehe vom Heiligen Stuhl unter Wahrung bestimmter Formalitäten legalisiert.
Durch seine umstrittene Heirat mit Gräfin Margarete "''Maultasch''" übernahm Ludwig "''der Brandenburger''" 1342 die Herrschaft über die Grafschaft Tirol. Nachdem er und sein Vater den Tiroler Landständen noch im selben Jahr ihre bisherigen Rechte Privilegien bestätigt hatten ([[w:Tiroler Freiheitsbrief|Tiroler Freiheitsbrief]]), konnte er sich als Tiroler Landesfürst durchsetzen, obwohl die Familie von Margaretes ersten Ehemann [[Johann Heinrich (Luxemburg)|Johann (II.) Heinrich von Böhmen]] nicht nur versuchte, die Grafschaft oder wenigstens Teile von ihr zurückzuerobern, sondern sich auch der Unterstützung durch die Päpste erfreute. Das hatte zur Folge, dass der Heilige Stuhl die Ehe viele Jahre nicht anerkannte, wobei eine zu nahe Verwandtschaft als Vorwand genutzt wurde. Ludwig "''der Brandenburger''" und Margarete wurden mit dem Kirchenbann belegt und das Interdikt über die Grafschaft verhängt. Daran änderte sich auch nichts, nachdem die erste Ehe mit päpstlicher Genehmigung offiziell aufgelöst worden war, um Johann Heinrich von Böhmen eine neue Eheschließung möglich zu machen. Erst 1359 wurde die zweite Ehe vom Heiligen Stuhl unter Wahrung bestimmter Formalitäten legalisiert.<ref>vgl. Neue Deutsche Biographie. S. 383 und S. 384</ref>


== Orte in Tirol mit Bezug zu Ludwig "dem Brandenburger" ==
== Orte in Tirol mit Bezug zu Ludwig "dem Brandenburger" ==
48.216

Bearbeitungen

Navigationsmenü