Ludwig V. (Bayern): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 18: Zeile 18:


== Herrschaften ==
== Herrschaften ==
Ludwig "''der Brandenburger''" herrschte seit 1323<ref name ="schmidbauer79">vgl. Helmut Schmidbauer: ''Herzog Ludwig V. von Bayern (1315–1361)''. Anmerkungen zu seiner Biographie. In: ''Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte'' 55, 1992, S. 79</ref> beziehungsweise 1333 über [[w:Markgrafschaft Brandenburg|Brandenburg]]"<ref name ="ndb382"/>, seit 1342 über die [[Grafschaft Tirol]] und seit 1347 gemeinsam mit seinen Brüdern und Halbbrüdern über Teile des [[w:Herzogtum Bayern|Herzogtums Bayern]] (Oberbayern). 1349 wurde der [[w:Landsberger Vertrag|Teilungsvertrag von Landsberg]] geschlossen, der Ludwig, gemeinsam mit seinen Halbbrüdern Ludwig "''dem Römer''" und [[w:Otto V. (Bayern)|Otto (V.) "''dem Faulen''"]] († 1379) die Herrschaft über Oberbayern sicherte.<ref name ="ndb383">vgl. Neue Deutsche Biographie. S. 383</ref> 1351 verzichtete Ludwig im [[w:Luckauer Vertrag|Vertrag von Luckau]] unter Behalt der Kurwürde auf die Markgrafschaft Brandenburg zugunsten von Ludwig "''dem Römer''" und Otto "''dem Faulen''" und übernahm dafür die alleinige Herrschaft über Oberbayern.<ref name ="ndb384">vgl. Neue Deutsche Biographie. S. 384</ref> Als Kurfürst von Brandenburg war er 1338 wesentlich am [[w:Kurverein von Rhense|Kurverein von Rhense]] beteiligt. Durch die "''[[w:Goldene Bulle|Goldene Bulle]]''" (1356) wurde ihm diese aberkannt.
Ludwig "''der Brandenburger''" herrschte 1323<ref name ="schmidbauer79">vgl. Helmut Schmidbauer: ''Herzog Ludwig V. von Bayern (1315–1361)''. Anmerkungen zu seiner Biographie. In: ''Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte'' 55, 1992, S. 79</ref>/1333-1351 über [[w:Markgrafschaft Brandenburg|Brandenburg]]"<ref name ="ndb382"/>, seit 1342 über die [[Grafschaft Tirol]] und seit 1347 gemeinsam mit seinen Brüdern und Halbbrüdern über Teile des [[w:Herzogtum Bayern|Herzogtums Bayern]] (Oberbayern). 1349 wurde der [[w:Landsberger Vertrag|Teilungsvertrag von Landsberg]] geschlossen, der Ludwig, gemeinsam mit seinen Halbbrüdern Ludwig "''dem Römer''" und [[w:Otto V. (Bayern)|Otto (V.) "''dem Faulen''"]] († 1379) die Herrschaft über Oberbayern sicherte.<ref name ="ndb383">vgl. Neue Deutsche Biographie. S. 383</ref> 1351 verzichtete Ludwig im [[w:Luckauer Vertrag|Vertrag von Luckau]] unter Behalt der Kurwürde auf die Markgrafschaft Brandenburg zugunsten von Ludwig "''dem Römer''" und Otto "''dem Faulen''" und übernahm dafür die alleinige Herrschaft über Oberbayern.<ref name ="ndb384">vgl. Neue Deutsche Biographie. S. 384</ref> Als Kurfürst von Brandenburg war er 1338 wesentlich am [[w:Kurverein von Rhense|Kurverein von Rhense]] beteiligt. Durch die "''[[w:Goldene Bulle|Goldene Bulle]]''" (1356) wurde ihm diese aberkannt.


== Ludwig der Brandenburger und Tirol ==
== Ludwig der Brandenburger und Tirol ==
48.225

Bearbeitungen

Navigationsmenü