Rothermann: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Geschichte: Linkkorr)
Zeile 9: Zeile 9:
Peter Daniel, auch bald technischer Leiter der Zuckerraffinerie, heiratete in Wiener Neustadt, selbst protestantisch, die katholische Franziska Swoboda, der Tochter eine Stadtrats und Seifensieders. Mit ihr hatte er eine Tochter Mathilde (1843-1914) und drei Söhne Rudolf (1835-1903), Wilhelm (1836-1881) und Daniel Christian (1843-1935) - Bei gemischt religiösen Familien, mussten die Töchter nach der Religion der Mutter und die Söhne nach jener des Vaters erzogen werden - Die Söhne konnten mangels einer evangelischen Schule in Wiener Neustadt nur die Schule in [[Oberschützen]], damals [[w:Westungarn|Westungarn]], besuchen, wo sich mit Unterstützung des preußischen Königs [[w:Friedrich Wilhelm IV.|Friedrich Wilhelm IV.]] ein bedeutendes evangelisches Bildungszentrum entwickelte.
Peter Daniel, auch bald technischer Leiter der Zuckerraffinerie, heiratete in Wiener Neustadt, selbst protestantisch, die katholische Franziska Swoboda, der Tochter eine Stadtrats und Seifensieders. Mit ihr hatte er eine Tochter Mathilde (1843-1914) und drei Söhne Rudolf (1835-1903), Wilhelm (1836-1881) und Daniel Christian (1843-1935) - Bei gemischt religiösen Familien, mussten die Töchter nach der Religion der Mutter und die Söhne nach jener des Vaters erzogen werden - Die Söhne konnten mangels einer evangelischen Schule in Wiener Neustadt nur die Schule in [[Oberschützen]], damals [[w:Westungarn|Westungarn]], besuchen, wo sich mit Unterstützung des preußischen Königs [[w:Friedrich Wilhelm IV.|Friedrich Wilhelm IV.]] ein bedeutendes evangelisches Bildungszentrum entwickelte.


Bei einem Besuch Peter Daniels in Oberschützen im Jahr 1848 lernte er den Ökonomierat Leidenfrost kennen, der überlegte [[w:Zuckerrübe|Zuckerrüben]] auf einem Meierhof des Fürsten [[w:Esterházy|Esterházy]] anzubauen. Nach Anbauversuchen ließ Leidenfrost die Rüben auf ihren Zuckergehalt prüfen. In der Folge gründete Rothermann mit seinem Arbeitskollegen Ignaz Hartig, einem Schwager seiner Frau in [[Hirm]] die Firma ''[[Zuckerfabrik HürmIg. Hartig & Co]]'' als eine der ältesten Zuckerfabriken im [[w:Länder der Ungarischen Krone|damaligen Ungarn]].
Bei einem Besuch Peter Daniels in Oberschützen im Jahr 1848 lernte er den Ökonomierat Leidenfrost kennen, der überlegte [[w:Zuckerrübe|Zuckerrüben]] auf einem Meierhof des Fürsten [[w:Esterházy|Esterházy]] anzubauen. Nach Anbauversuchen ließ Leidenfrost die Rüben auf ihren Zuckergehalt prüfen. In der Folge gründete Rothermann mit seinem Arbeitskollegen Ignaz Hartig, einem Schwager seiner Frau in [[Hirm]] die Zuckerfabrik ''[[Ig. Hartig & Co]]'' als eine der ältesten Zuckerfabriken im [[w:Länder der Ungarischen Krone|damaligen Ungarn]].


Während die beiden Männer in Hirm einfach wohnten, blieben die Familien in Wiener Neustadt. In dieser Zeit lernte Rothermanns Tochter den Monteur [[Conrad Patzenhofer (1821)|Conrad Patzenhofer]] (1821-1904) kennen und verlobten sich heimlich. Geheiratet haben die beiden 1855.
Während die beiden Männer in Hirm einfach wohnten, blieben die Familien in Wiener Neustadt. In dieser Zeit lernte Rothermanns Tochter den Monteur [[Conrad Patzenhofer (1821)|Conrad Patzenhofer]] (1821-1904) kennen und verlobten sich heimlich. Geheiratet haben die beiden 1855.

Navigationsmenü