Schottenaltar: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Schotten Altarpiece Flight into Egypt.JPG|thumb|Die Flucht nach Ägypten, vielleicht das bekannteste Bild aus dem "Schottenaltar". Im Hintergrund ist die Stadt Wien zu sehen, wie sie um 1470 ausgesehen haben dürfte]]
[[File:Schotten Altarpiece Flight into Egypt.JPG|thumb|Die Flucht nach Ägypten, vielleicht das bekannteste Bild aus dem "Schottenaltar". Im Hintergrund ist die Stadt Wien zu sehen, wie sie um 1470 ausgesehen haben dürfte]]
[[File:Meister des Schottenaltars - Anbetung der Hl. Drei Könige - 4855 - Kunsthistorisches Museum.jpg|thumb|Die Anbetung der drei Könige. Besonders die Figur des "schwarzen Königs" hat immer wieder die Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker beschäftigt.]]
[[File:Meister des Schottenaltars - Anbetung der Hl. Drei Könige - 4855 - Kunsthistorisches Museum.jpg|thumb|Die Anbetung der drei Könige. Besonders die Figur des "schwarzen Königs" hat immer wieder die Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker beschäftigt.]]
'''Der Schottenaltar''' zählte zu den bedeutendsten gotischen Kunstwerken aus dem späten [[w:Mittelalter|Mittelalter]]. Einige der erhaltenen Bilder zeigen die Stadt [[Wien]]<ref group="A">Bis Mitte des 19. Jahrhunderts umfasste die Stadt Wien im Wesentlichen jenen Stadtteil, der heute den ersten Bezirk bildet. Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Wiener Bezirke 2 bis 9. Ende des 19. Jahrhunderts beziehungsweise in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Bezirke 10-23.</ref>, sie zählen zu den ältesten Wiener Stadtansichten.
'''Der Schottenaltar''' zählte zu den bedeutendsten gotischen Kunstwerken des späten [[w:Mittelalter|Mittelalters]]. Einige der erhaltenen Bilder zeigen die Stadt [[Wien]]<ref group="A">Bis Mitte des 19. Jahrhunderts umfasste die Stadt Wien im Wesentlichen jenen Stadtteil, der heute den ersten Bezirk bildet. Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Wiener Bezirke 2 bis 9. Ende des 19. Jahrhunderts beziehungsweise in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Bezirke 10-23.</ref>, sie zählen zu den ältesten Wiener Stadtansichten.


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Zeile 16: Zeile 16:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Schottenaltar wurde um 1469 als Hochaltars für die Kirche des Schottenstiftes geschaffen.
Der Schottenaltar wurde als Hochaltar für die Kirche des Wiener Schottenstiftes unter dem [[Matthias Fink|Abt Matthias Fink]] geschaffen, der auch der Auftraggeber gewesen sein dürfte.


== Der Künstler ==
== Der Künstler ==
48.207

Bearbeitungen

Navigationsmenü