Ludwig V. (Bayern): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(Box mit Links in fremdsprachige Wikipedias via Wikidata ergänzt. Daten auf Vorlage:WP-Links/Q61473)
Zeile 28: Zeile 28:
== Orte in Tirol mit Bezug zu Ludwig "dem Brandenburger" ==
== Orte in Tirol mit Bezug zu Ludwig "dem Brandenburger" ==
* [[Hall in Tirol]]: 1342 wurde das [[Spital und Sondersiechenhaus (Hall)|Spital]] der Stadt Hall mit Unterstützung von Ludwig "''dem Brandenburger''" gegründet. Dieser überließ der Stadt Hall dafür ein Haus "am Wasen", das zuvor landesfürstlicher Besitz gewesen war.<ref name ="brandstätter102">vgl. [[w:Klaus Brandstätter|Klaus Brandstätter]]: ''Ratsfamilien und Tagelöhner''. Die Bewohner von Hall in Tirol im ausgehenden Mittelalter (= Tiroler Wirtschaftsstudien. Schriftenreihe der Jubiläumsstiftung der Kammer der gewerblichen Wirtschaft. 54. Folge). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2002. ISBN 3-7030-0374-X. S. 102</ref> 1356 verlieh er der Stadt Hall die Abgabenfreiheit an der Silberstande zu [[w:Bolzano|Bozen]] und an der Münze zu Meran sowie das Recht zur Abhaltung der Jahrmärkte um Walpurgis (1. Mai) und Severini (23. Oktober) mit einer Dauer von jeweils 8 Tagen.<ref name ="brandstätter50">vgl. [[w:Klaus Brandstätter|Klaus Brandstätter]]: ''Ratsfamilien und Tagelöhner''. Die Bewohner von Hall in Tirol im ausgehenden Mittelalter (= Tiroler Wirtschaftsstudien. Schriftenreihe der Jubiläumsstiftung der Kammer der gewerblichen Wirtschaft. 54. Folge). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2002. ISBN 3-7030-0374-X. S. 50</ref>
* [[Hall in Tirol]]: 1342 wurde das [[Spital und Sondersiechenhaus (Hall)|Spital]] der Stadt Hall mit Unterstützung von Ludwig "''dem Brandenburger''" gegründet. Dieser überließ der Stadt Hall dafür ein Haus "am Wasen", das zuvor landesfürstlicher Besitz gewesen war.<ref name ="brandstätter102">vgl. [[w:Klaus Brandstätter|Klaus Brandstätter]]: ''Ratsfamilien und Tagelöhner''. Die Bewohner von Hall in Tirol im ausgehenden Mittelalter (= Tiroler Wirtschaftsstudien. Schriftenreihe der Jubiläumsstiftung der Kammer der gewerblichen Wirtschaft. 54. Folge). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2002. ISBN 3-7030-0374-X. S. 102</ref> 1356 verlieh er der Stadt Hall die Abgabenfreiheit an der Silberstande zu [[w:Bolzano|Bozen]] und an der Münze zu Meran sowie das Recht zur Abhaltung der Jahrmärkte um Walpurgis (1. Mai) und Severini (23. Oktober) mit einer Dauer von jeweils 8 Tagen.<ref name ="brandstätter50">vgl. [[w:Klaus Brandstätter|Klaus Brandstätter]]: ''Ratsfamilien und Tagelöhner''. Die Bewohner von Hall in Tirol im ausgehenden Mittelalter (= Tiroler Wirtschaftsstudien. Schriftenreihe der Jubiläumsstiftung der Kammer der gewerblichen Wirtschaft. 54. Folge). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2002. ISBN 3-7030-0374-X. S. 50</ref>
== Darstellung in Literatur und Belletristik ==
* [[Gottlob Heinrich Heinse]]: ''Margarethe mit dem großen Maule, Erbin von Kärnthen und Tyrol'', Roman, 2 Bde. (1792)
* [[w:Lion Feuchtwanger|Lion Feuchtwanger]]: ''[[w:Die häßliche Herzogin|Die häßliche Herzogin]]'', Roman (1923)
* [[w:Heinrich von Schullern zu Schrattenhofen|Heinrich von Schullern]]: ''Boccaccio auf Schloß Tirol''. Ein Maultaschroman, Roman (1932)<ref group="A">"Boccaccio auf Schloß Tirol" bildet gemeinsam mit zwei weiteren Romanen von Heinrich von Schullern: "Der Herzog mit der leeren Tasche" und "Kleinod Tirol" die Romantrilogie "Das Land im Gebirge", die 1948 erstmals publiziert wurde.</ref> [https://digital.tessmann.it/tessmannDigital/Medium/Seite/18791/3 digital]
* [[w:Fanny Wibmer-Pedit|Fanny Wibmer-Pedit]]: ''Margarete Maultasch'', historischer Roman (1969)


== Erinnerungstätten an Ludwig "''dem Brandenburger''" in Tirol heute ==
== Erinnerungstätten an Ludwig "''dem Brandenburger''" in Tirol heute ==
* [[Innsbruck]]: Auf [[Schloss Ambras]] erinnert an Ludwig "''der Brandenburger''" eines der Wandbild im Spanischen Saal in der "Galerie der Tiroler Landesfürsten" aus dem 16. Jahrhundert.
* [[Innsbruck]]: Auf [[Schloss Ambras]] erinnert an Ludwig "''der Brandenburger''" eines der Wandbild im Spanischen Saal in der "Galerie der Tiroler Landesfürsten" aus dem 16. Jahrhundert.


== Literatur ==
== Literatur ==
48.217

Bearbeitungen

Navigationsmenü