Jüdische Synagoge Wiener Neustadt: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 12: Zeile 12:
Die Wiener Neustädter Synagoge wurde im Laufe des Krieges durch Bombentreffen, schwer beschädigt. Nach kurzeitiger Überlegung den ehemaligen Tempel als Volksbildungsheim zu nutzen vermietete die Stadt das Gebäude an einen Holzhändler, der es kurzeitig als Magazin nutzte. 1952 musste die ehemalige Synagoge aufgrund der Beschädigungen abgetragen werden. Heute befindet sich auf diesem Platz das ''Anton Proksch-Haus'', in welchem einige Ämter der Stadt untergebracht sind.<ref name ="Sulzgruber"/><ref>Karl Flanner: ''Wiener Neustadt G'schichtln & Geschichte''. NÖ-Rundschau-Verl.-Ges., Wiener Neustadt 1998, S. 24–27 ISBN 9783901421020</ref>
Die Wiener Neustädter Synagoge wurde im Laufe des Krieges durch Bombentreffen, schwer beschädigt. Nach kurzeitiger Überlegung den ehemaligen Tempel als Volksbildungsheim zu nutzen vermietete die Stadt das Gebäude an einen Holzhändler, der es kurzeitig als Magazin nutzte. 1952 musste die ehemalige Synagoge aufgrund der Beschädigungen abgetragen werden. Heute befindet sich auf diesem Platz das ''Anton Proksch-Haus'', in welchem einige Ämter der Stadt untergebracht sind.<ref name ="Sulzgruber"/><ref>Karl Flanner: ''Wiener Neustadt G'schichtln & Geschichte''. NÖ-Rundschau-Verl.-Ges., Wiener Neustadt 1998, S. 24–27 ISBN 9783901421020</ref>


Im Sommer 2021 wurde anlässlich des 150. Gründungsjahres der IKG vor dem Prokschhaus auf dem Grund von Jürgen Uhl ein Lichtzeichen mit dem Namen ''Ot'' (deutsch ''Symbol'') von ''Lukas Maria Kaufmann'' errichtet. Es ist das erste außerhalb Wiens.<ref>[https://noe.orf.at/stories/3112487/ Wr. Neustadt: Ein Lichtzeichen als Erinnerung] auf ORF Niederösterreich vom 13. Juli 2021 abgerufen am 13. Juli 2021</ref>
Im Sommer 2021 wurde anlässlich des 150. Gründungsjahres der IKG vor dem Prokschhaus auf dem Grund von Jürgen Uhl ein Lichtzeichen mit dem Namen ''Ot'' (deutsch ''Symbol'') von ''Lukas Maria Kaufmann'' mit einer Gedenktafel errichtet. Es ist das erste außerhalb Wiens.<ref>[https://noe.orf.at/stories/3112487/ Wr. Neustadt: Ein Lichtzeichen als Erinnerung] auf ORF Niederösterreich vom 13. Juli 2021 abgerufen am 13. Juli 2021</ref>
 
=== Veränderungen im Ritus ===
=== Veränderungen im Ritus ===
[[Datei:INmanheimmer.jpg|mini|hochkant|Rabbinner Mannheimer]]
[[Datei:INmanheimmer.jpg|mini|hochkant|Rabbinner Mannheimer]]

Navigationsmenü