Alfred Furch: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Alfred Dorotheum.jpg|mini|hochkant=1.5|1993 Der Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch konnte diesen barocken "Gottvater in den Wolken" aus Lindenholz, frühes 18.Jh. im Dorotheum ersteigern. Kassier Alfred Furch bezahlte und der Hochaltar der Kaisersteinbrucher Kirche erhielt diesen kostbaren Schmuck.]]
[[Datei:Alfred u. Anni Furch.jpg|mini|hochkant=1.1|Alfred und Anni Furch im Garten in Kaisersteinbruch]]
'''Alfred (Anton) Furch''' (* [[1. Juni]] [[1925]] in [[w:Opava|Troppau]]/ ''Opava'' in [[w:Schlesien|Schlesien]], heute [[w:Tschechien|Tschechien]]<ref>Familienarchiv Furch, Deutscher Personalausweis 21. Jan. 1949</ref>; † [[15. November]] [[2007]] in [[Oberwart]], Burgenland.<ref>Partezettel Alfred Furch</ref>) war [[w:Elektroinstallateur|Elektromeister]] und hat seit den 1980er Jahren durch seinen Kaisersteinbrucher Wohnsitz die kulturelle Blüte des Ortes geistig und materiell maßgeblich mitgestaltet.
'''Alfred (Anton) Furch''' (* [[1. Juni]] [[1925]] in [[w:Opava|Troppau]]/ ''Opava'' in [[w:Schlesien|Schlesien]], heute [[w:Tschechien|Tschechien]]<ref>Familienarchiv Furch, Deutscher Personalausweis 21. Jan. 1949</ref>; † [[15. November]] [[2007]] in [[Oberwart]], Burgenland.<ref>Partezettel Alfred Furch</ref>) war [[w:Elektroinstallateur|Elektromeister]] und hat seit den 1980er Jahren durch seinen Kaisersteinbrucher Wohnsitz die kulturelle Blüte des Ortes geistig und materiell maßgeblich mitgestaltet.


Zeile 25: Zeile 25:
Datei:Eltern 1970er J..JPG|Ein Grundstück in Kaisersteinbruch seit 1968
Datei:Eltern 1970er J..JPG|Ein Grundstück in Kaisersteinbruch seit 1968
Alfred Furch, Alexandru Ciutureanu, Josef Hofer, Bildmontage Kaisersteinbruch.jpg|1992 Montage Hochaltar Alfred, [[Josef Hofer|Josef]], [[w:Alexandru Ciutureanu|Alexandru]]
Alfred Furch, Alexandru Ciutureanu, Josef Hofer, Bildmontage Kaisersteinbruch.jpg|1992 Montage Hochaltar Alfred, [[Josef Hofer|Josef]], [[w:Alexandru Ciutureanu|Alexandru]]
Alfred Dorotheum.jpg|1993 Dorotheum
Eltern 1995.JPG|Alfreds 70. Geburtstag
Eltern 1995.JPG|Alfreds 70. Geburtstag
Helmuth Vater Rosengarten Beginn.JPG|2001 [[w:Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch#Rosentage in Kaisersteinbruch|Rosengarten mit „englischen Rosen“]], Alfred, Helmuth, [[Fritz Koresch|Fritz]]<ref>[[NÖN]] Brucker Bote vom 18. Juni 2001: ''Der Duft der Rosen. Eine Rosenstraße entlang des Leithagebirges ist das langfristige Ziel – der Beginn wurde in Kaisersteinbruch gesetzt''…</ref><ref>LH [[w:Hans Niessl|Hans Niessl]]: „''solche Gärten legt man eigentlich vor Schlössern an, aber auch vor der Mauer des alten Pfarrhofers, 1646 erstmals erwähnt, mache sich ein Rosengarten gut''“.</ref>
Helmuth Vater Rosengarten Beginn.JPG|2001 [[w:Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch#Rosentage in Kaisersteinbruch|Rosengarten mit „englischen Rosen“]], Alfred, Helmuth, [[Fritz Koresch|Fritz]]<ref>[[NÖN]] Brucker Bote vom 18. Juni 2001: ''Der Duft der Rosen. Eine Rosenstraße entlang des Leithagebirges ist das langfristige Ziel – der Beginn wurde in Kaisersteinbruch gesetzt''…</ref><ref>LH [[w:Hans Niessl|Hans Niessl]]: „''solche Gärten legt man eigentlich vor Schlössern an, aber auch vor der Mauer des alten Pfarrhofers, 1646 erstmals erwähnt, mache sich ein Rosengarten gut''“.</ref>
Rosengarten Anni, Fredi.jpg|Rosen einpflanzen
Alfred Rose.jpg|Alfred Furch-Rose
Alfred Rose.jpg|Alfred Furch-Rose
Datei:Alfred 2007.jpg|Sein letztes Foto 2007
Datei:Alfred 2007.jpg|Sein letztes Foto 2007
</gallery>
</gallery>
==== Dorotheum ====
* Der Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch konnte diesen barocken "Gottvater in den Wolken" aus Lindenholz, frühes 18.Jh. im Dorotheum ersteigern. Kassier Alfred Furch bezahlte und der Hochaltar der Kaisersteinbrucher Kirche erhielt diesen kostbaren Schmuck.


== Nach dem Krieg ==
== Nach dem Krieg ==
5.960

Bearbeitungen

Navigationsmenü