Freiwillige Feuerwehr Wiesfleck (BFKDO Oberwart): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 31: Zeile 31:
Bis zum 100-Jahr-Jubiläum im Jahre [[1980]] konnte die Ausrüstung, auch unter finanzieller Mithilfe der Ortsbevölkerung, weiter modernisiert werden. In den letzten 35 Jahren wurde die Ausrüstung durch Anschaffung eines [[w:Stromerzeugungsaggregat#Mobiler_Einsatz|Notstromaggregates]], einer [[w:Schmutzwasserpumpe|Schmutzwasserpumpe]], einer Beleuchtungsanlage, von Anschlusskupplungen für [[w:Güllefass|Güllefässer]], [[w:Atemschutzgerät|Atemschutzgeräten]] sowie einem Weitstrahlwerfer am Tanklöschfahrzeug weiter ergänzt. Die Weihe eines  [[w:Kleinlöschfahrzeug_(Österreich)|Kleinlöschfahrzeuges]] erfolgte unter großer Anteilnahme der Bevölkerung im Jahre [[1987]].
Bis zum 100-Jahr-Jubiläum im Jahre [[1980]] konnte die Ausrüstung, auch unter finanzieller Mithilfe der Ortsbevölkerung, weiter modernisiert werden. In den letzten 35 Jahren wurde die Ausrüstung durch Anschaffung eines [[w:Stromerzeugungsaggregat#Mobiler_Einsatz|Notstromaggregates]], einer [[w:Schmutzwasserpumpe|Schmutzwasserpumpe]], einer Beleuchtungsanlage, von Anschlusskupplungen für [[w:Güllefass|Güllefässer]], [[w:Atemschutzgerät|Atemschutzgeräten]] sowie einem Weitstrahlwerfer am Tanklöschfahrzeug weiter ergänzt. Die Weihe eines  [[w:Kleinlöschfahrzeug_(Österreich)|Kleinlöschfahrzeuges]] erfolgte unter großer Anteilnahme der Bevölkerung im Jahre [[1987]].


===Probleme===
===Finanzierung===
Die Jahrzehnte nach der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Wiesfleck waren gekennzeichnet durch wirtschaftliche Schwierigkeiten und politische Krisen.
Die Jahrzehnte nach der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Wiesfleck waren gekennzeichnet durch wirtschaftliche Schwierigkeiten und politische Krisen.
Ein gravierendes Problem stellt heutzutage, wie bei den meisten Vereinen, die Finanzierung der Ausrüstung dar. Trotz Unterstützung durch Land und Gemeinde muss ein beträchtlicher Teil der Geldmittel von der Ortsfeuerwehr selbst aufgetrieben werden. Wichtige Einnahmequellen stellen das Feuerwehrfest, das traditionellerweise immer zu [[w:Pfingsten|Pfingsten]] stattfindet, sowie Theatervorstellungen dar. Ergänzt werden diese Aktivitäten durch kleinere Veranstaltungen wie einen "Wettbewerb im [[w:Tauziehen|Seilziehen]]" zwischen Mannschaften aus [[Niederösterreich]], der [[Steiermark]] und dem Burgenland, der immer großen Anklang beim Publikum findet.
Ein gravierendes Problem stellt heutzutage, wie bei den meisten Vereinen, die Finanzierung der Ausrüstung dar. Trotz Unterstützung durch Land und Gemeinde muss ein beträchtlicher Teil der Geldmittel von der Ortsfeuerwehr selbst aufgetrieben werden. Wichtige Einnahmequellen stellen das Feuerwehrfest, das traditionellerweise immer zu [[w:Pfingsten|Pfingsten]] stattfindet, sowie Theatervorstellungen dar. Ergänzt werden diese Aktivitäten durch kleinere Veranstaltungen wie einen "Wettbewerb im [[w:Tauziehen|Seilziehen]]" zwischen Mannschaften aus [[Niederösterreich]], der [[Steiermark]] und dem Burgenland, der immer großen Anklang beim Publikum findet.

Navigationsmenü