Hadmarsdorfer (Familie): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 2: Zeile 2:


== Die Familie ==
== Die Familie ==
Die Hadmarsdorfer benannten sich nach dem abgegangenen Ort Hadmarsdorf, der sich in der Nähe des heutigen [[Gänserndorf]] befand<ref name ="Topo">vgl. [https://de-de.topographic-map.com/maps/6s50/Hanerau-Hademarschen/ Hanerau-Hademarschen], de.Topographic-map.COM, abgerufen am 1. August 2021</ref>. In einer Urkunde aus dem Jahr 1343 verzichten Heinrich und Dietmar von Hadmarsdorf und Mert von Stain, Enkel von Heinrich [[Zink von Limberg]] zugunsten des Spitals in [[Eggenburg]] auf einen Grund am Hohenstein. Mert von Stain war der Bruder eines Jans von Stain, der 1376 mit Zustimmung von [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht (III.) von Österreich]] ("''Albrecht mit dem Zopfe''") einen Hof zu Gokendorf, der er als "rechtes Eigen" besaß an den Ritter Stephan von Missingdorf zu Gobatsch verkaufte. Die Brüder Mert und Jans benannten sich beide zeitweise auch nach Limberg.<ref name ="Rigele137">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer'', 1990, S. 137</ref>
Die Hadmarsdorfer benannten sich nach dem abgegangenen Ort Hadmarsdorf, der sich in der Nähe des heutigen [[Gänserndorf]] befand<ref name ="Topo">vgl. [https://de-de.topographic-map.com/maps/6s50/Hanerau-Hademarschen/ Hanerau-Hademarschen], de.Topographic-map.COM, abgerufen am 1. August 2021</ref>. In einer Urkunde aus dem Jahr 1343 verzichten Heinrich und Dietmar von Hadmarsdorf und Mert von Stain, Enkel von Heinrich [[Zink von Limberg (Familie)|Zink von Limberg]] zugunsten des Spitals in [[Eggenburg]] auf einen Grund am Hohenstein. Mert von Stain war der Bruder eines Jans von Stain, der 1376 mit Zustimmung von [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht (III.) von Österreich]] ("''Albrecht mit dem Zopfe''") einen Hof zu Gokendorf, der er als "rechtes Eigen" besaß an den Ritter Stephan von Missingdorf zu Gobatsch verkaufte. Die Brüder Mert und Jans benannten sich beide zeitweise auch nach Limberg.<ref name ="Rigele137">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer'', 1990, S. 137</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.225

Bearbeitungen

Navigationsmenü