Maissauer (Adelsfamilie): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 23: Zeile 23:
###'''[[Stephan II. von Maissau|Stephan (II.) von Maissau]]''' († um 1365), ca. 1326-1365 Oberster Marschall des Herzogtums Österreich<ref name ="Rigele153">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer'', 1990, S. 153</ref> ∞ (1. Ehe) mit Agnes von Gars, Tochter und Erbin des Burggrafen Haidenreich von Gars; ∞ (2. Ehe) mit Elisabeth von Maertensdorf, Gräfin von St. Georgen
###'''[[Stephan II. von Maissau|Stephan (II.) von Maissau]]''' († um 1365), ca. 1326-1365 Oberster Marschall des Herzogtums Österreich<ref name ="Rigele153">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer'', 1990, S. 153</ref> ∞ (1. Ehe) mit Agnes von Gars, Tochter und Erbin des Burggrafen Haidenreich von Gars; ∞ (2. Ehe) mit Elisabeth von Maertensdorf, Gräfin von St. Georgen
####(1. Ehe) [[Anna von Maissau-Klingenberg-Liechtenstein]] ∞ (1. Ehe) mit Heinrich von [[w:Klingenberg (Adelsgeschlecht)|Klingenberg]] († 26. August 1346, gefallen z in der [[w:Schlacht bei Crécy|Schlacht bei Crécy]]; ∞ (2. Ehe) mit Ulrich von Liechtenstein zu Nikolsburg<ref>vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer''. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990, S. 202f.</ref>
####(1. Ehe) [[Anna von Maissau-Klingenberg-Liechtenstein]] ∞ (1. Ehe) mit Heinrich von [[w:Klingenberg (Adelsgeschlecht)|Klingenberg]] († 26. August 1346, gefallen z in der [[w:Schlacht bei Crécy|Schlacht bei Crécy]]; ∞ (2. Ehe) mit Ulrich von Liechtenstein zu Nikolsburg<ref>vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer''. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990, S. 202f.</ref>
#####(1. Ehe) Tochter ∞ '''[[Johann von Liechtenstein|Hans von Liechtenstein zu Nikolsburg]]''', Hofmeister von [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht (III.) von Österreich]] ("''Albrecht mit dem Zopfe''")<ref name ="Rigele203">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer''. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990, S. 203</ref>
#####(1. Ehe) Agnes von Klingenberg ∞ '''[[Johann von Liechtenstein|Hans von Liechtenstein zu Nikolsburg]]''', Hofmeister von [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht (III.) von Österreich]] ("''Albrecht mit dem Zopfe''")<ref name ="Rigele203">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer''. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990, S. 203</ref>
####(1. Ehe) '''[[Heidenreich von Maissau]] († um 1381)''' ∞ mit '''[[Anna von Kuenring]]''' († um 1385), er erbte von ihrem Bruder Leutold (III.) von Kuenring das Amt des Oberstschenken des Herzogtums Österreich und begründete die "Schenkenlinie" der Maissauer  
####(1. Ehe) '''[[Heidenreich von Maissau]] († um 1381)''' ∞ mit '''[[Anna von Kuenring]]''' († um 1385), er erbte von ihrem Bruder Leutold (III.) von Kuenring das Amt des Oberstschenken des Herzogtums Österreich und begründete die "Schenkenlinie" der Maissauer  
#####Leopold, auch Leutold von Maissau († 1383)
#####Leopold, auch Leutold von Maissau († 1383)
Zeile 30: Zeile 30:
#####Georg von Maissau († 1390) ∞ Kathrein von Kranichberg
#####Georg von Maissau († 1390) ∞ Kathrein von Kranichberg
#####Margarete von Maissau ∞ mit Pilgrim von Puchheim, einem Sohn von [[Albero von Puchheim|Albero (III.) von Puchheim]], seine Familie zählte nach 1440 zu den Haupterben der Maissauer
#####Margarete von Maissau ∞ mit Pilgrim von Puchheim, einem Sohn von [[Albero von Puchheim|Albero (III.) von Puchheim]], seine Familie zählte nach 1440 zu den Haupterben der Maissauer
####(1. Ehe) Ulrich von Maissau († im oder nach dem März 1380)
####(1. Ehe) Ulrich (II.) von Maissau († im oder nach dem März 1380)<ref name ="Rigele203">vgl. [[Brigitte Rigele]]: ''Die Maissauer'', 1990, S. 203</ref>
####(1. Ehe) Hans von Maissau ∞ Dorothea von Gars, Erbin der [[Burgruine Gars am Kamp|Herrschaft Gars]], in zweiter Ehe verheiratet mit Andreas von Liechtenstein
####(1. Ehe) Hans von Maissau ∞ Dorothea von Gars, Erbin der [[Burgruine Gars am Kamp|Herrschaft Gars]], in zweiter Ehe verheiratet mit Andreas von Liechtenstein
###'''Heinrich von Maissau''' († im / nach dem November 1359), er stiftete 1347 einen Geldbetrag auf die Mühle bei einem der Stadttore der Stadt [[Horn]]<ref name ="Rigele97">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer''. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990, S. 97</ref>
###'''Heinrich von Maissau''' († im / nach dem November 1359), er stiftete 1347 einen Geldbetrag auf die Mühle bei einem der Stadttore der Stadt [[Horn]]<ref name ="Rigele97">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer''. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990, S. 97</ref>
48.207

Bearbeitungen

Navigationsmenü