Rudolf I. (HRR): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.139 Bytes hinzugefügt ,  24. August 2021
K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 33: Zeile 33:
== Orte mit Bezug zu Rudolf I. im heutigen Österreich ==
== Orte mit Bezug zu Rudolf I. im heutigen Österreich ==
[[File:Jugendwohnheim Tulln 02.jpg|thumb|Vom Tullner Frauenstift, das König Rudolf I. 1280 gründete, hat sich nur das Priorat erhalten, das heute als Jugendwohnheim genutzt wird.]]
[[File:Jugendwohnheim Tulln 02.jpg|thumb|Vom Tullner Frauenstift, das König Rudolf I. 1280 gründete, hat sich nur das Priorat erhalten, das heute als Jugendwohnheim genutzt wird.]]
Am 2. Dezember 1276 erließ König Rudolf I. einen Landfrieden für die Herzogtümer Österreich, Steier und Kärnten (sowie für die Krain), ein erster Schritt, mit dem er einerseits eine Abkehr von den Zuständen versprach, welche unter König Ottokar geherrscht hatten und andererseits an jene Verfassungsgegebenheiten anzuknüpfen versuchte, welche unter den Vorgängerdynastien geherrscht hatten. In den Herzogtümern Österreich und Steier erkannte er damit auch im Wesentlichen jene Vorrechte der Landherren an, welche diese während des sogenannten "Österreichischen Interregnums" arrogiert hatten. Dies sollte für seinen Sohn Albrecht, den er später als Herzog dort einsetzte, bei dem Versuch, seine Landesherrschaft zu behaupten, noch eine ganze Reihe von Schwierigkeiten zur Folge haben.<ref name ="sauter27">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation''. Die Habsburger im 14. Jahrhundert (= [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Mittelalter-Forschungen''- Bd. 12). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2003. ISBN 3-7995-4263-9. S. 27</ref>
=== Niederösterreich ===
=== Niederösterreich ===
* 1277 stellte König Rudolf in Wien für das [[Kloster Imbach|Kloster in Imbach]] (heute Teil der Gemeinde [[Senftenberg]]) drei Privilegien aus, die Imbacher Privilegien.<ref>vgl. Andreas H. Zajic: ''Vorbemerkungen zu einer Frühgeschichte des Dominikanerinnenklosters Imbach''. In: [[w:Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung|Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung]] 115, 2007, S. 59</ref>
* 1277 stellte König Rudolf in Wien für das [[Kloster Imbach|Kloster in Imbach]] (heute Teil der Gemeinde [[Senftenberg]]) drei Privilegien aus, die Imbacher Privilegien.<ref>vgl. Andreas H. Zajic: ''Vorbemerkungen zu einer Frühgeschichte des Dominikanerinnenklosters Imbach''. In: [[w:Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung|Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung]] 115, 2007, S. 59</ref>
48.278

Bearbeitungen

Navigationsmenü