Chronologie der Corona-Krise in Österreich/August 2021: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 120: Zeile 120:
* Die Zahl der Arbeitslosen sinkt seit Jänner 2021. Dennoch sind immer noch deutlich mehr Personen arbeitslos als vor den COVID-19-Maßnahmen der österreichischen Bundesregierung, und um vieles mehr als vor gut 20 Jahren. Auch die Zahl der Personen, die seit Monaten bzw. Jahren einen Job suchen, bleibt weiterhin hoch und deren Aussichten auf eine Arbeitsstelle wird immer schwieriger, je länger diese Arbeitslos sind.<ref>[https://orf.at/stories/3223587/ Länger arbeitslos - Spuren der Pandemie], Webseite: orf.at vom 23. August 2021.</ref>
* Die Zahl der Arbeitslosen sinkt seit Jänner 2021. Dennoch sind immer noch deutlich mehr Personen arbeitslos als vor den COVID-19-Maßnahmen der österreichischen Bundesregierung, und um vieles mehr als vor gut 20 Jahren. Auch die Zahl der Personen, die seit Monaten bzw. Jahren einen Job suchen, bleibt weiterhin hoch und deren Aussichten auf eine Arbeitsstelle wird immer schwieriger, je länger diese Arbeitslos sind.<ref>[https://orf.at/stories/3223587/ Länger arbeitslos - Spuren der Pandemie], Webseite: orf.at vom 23. August 2021.</ref>
* Die US-Arzneimittelbehörde (FDA) hat dem Mittel des deutschen Herstellers Biontech und seines US-Partners Pfizer als erstem CoV-Impfstoff in den USA für Menschen ab 16 Jahren die vollständige Zulassung erteilt.<ref>[https://orf.at/stories/3225919/ Vollständige US-Zulassung für Impfstoff von Biontech/Pfizer], Webseite: orf.at vom 23. August 2021.</ref>
* Die US-Arzneimittelbehörde (FDA) hat dem Mittel des deutschen Herstellers Biontech und seines US-Partners Pfizer als erstem CoV-Impfstoff in den USA für Menschen ab 16 Jahren die vollständige Zulassung erteilt.<ref>[https://orf.at/stories/3225919/ Vollständige US-Zulassung für Impfstoff von Biontech/Pfizer], Webseite: orf.at vom 23. August 2021.</ref>
=== Dienstag, 24. August 2021 ===
* Experten der Weltbank gehen davon aus, dass der Wirtschaftsabschwung durch die COVID-19-Krise allein im Vorjahr den Tod von mehr als 260.000 Babys, vor allem in ärmeren Ländern der Welt, zur Folge gehabt habe. Ursachen seien unter anderem schlechtere Pflege und Ernährung, der eingeschränkte Zugang zu Gesundheitsdiensten sowie die beeinträchtigten Angebote und schwindende Qualität im Zuge der durch die Restriktionen der Regierungen ausgelösten Wirtschaftskrise.<ref>[https://orf.at/stories/3225955/ Weltbank: CoV kostet Hunderttausende Babys das Leben], Webseite: orf.at vom 24. August 2021.</ref>
* Malta hat als erstes Land der Welt einen COVID-19-Durchimpfungsgrad von 90% bei Personen im Alter von über 12 Jahren überschritten.<ref>[https://orf.at/stories/3226082/ 90 Prozent der Bevölkerung auf Malta vollständig geimpft], Webseite: orf.at vom 24. August 2021.</ref>




9.135

Bearbeitungen

Navigationsmenü