Kartause Mauerbach: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 8: Zeile 8:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
=== Anfänge ===
Gestiftet wurde die Kartause Mauerbach durch Herzog Friedrich I. von Österreich, besser bekannt als König beziehungsweise Gegenkönig Friedrich "''der Schöne''". Dem Stifter war seine Stiftung sehr wichtig, wie seine weiteren Förderungen nach ihrer Weihe und der Umstand, dass er sich hier in seinen letzten Lebensjahren häufig aufgehalten hat, zeigen. Nach seinem Tod wurde er zunächst in seiner Stiftung wohl auf eigenen Wunsch in seiner Stiftung beigesetzt. Der Legende nach sollen die Kartäusermönche von Mauerbach seinen Leichnam persönlich an seinem Sterbeort abgeholt und auf ihren Schultern in die Kartause getragen haben.<ref group="A">Die Strecke zwischen dem Sterbeort von Friedrich "''dem Schönen''", der [[Burgruine Gutenstein|Burg Gutenstein]], und Mauerbach beträgt ca. 70 Kilometer.</ref>.<ref name="wienwiki">vgl. {{WiWi|Kartause_Mauerbach||Kartause Mauerbach}}</ref>  
Gestiftet wurde die Kartause Mauerbach durch Herzog Friedrich I. von Österreich, besser bekannt als König beziehungsweise Gegenkönig Friedrich "''der Schöne''". Dem Stifter war seine Stiftung sehr wichtig, wie seine weiteren Förderungen nach ihrer Weihe und der Umstand, dass er sich hier in seinen letzten Lebensjahren häufig aufgehalten hat, zeigen. Nach seinem Tod wurde er zunächst in seiner Stiftung wohl auf eigenen Wunsch in seiner Stiftung beigesetzt. Der Legende nach sollen die Kartäusermönche von Mauerbach seinen Leichnam persönlich an seinem Sterbeort abgeholt und auf ihren Schultern in die Kartause getragen haben.<ref group="A">Die Strecke zwischen dem Sterbeort von Friedrich "''dem Schönen''", der [[Burgruine Gutenstein|Burg Gutenstein]], und Mauerbach beträgt ca. 70 Kilometer.</ref>.<ref name="wienwiki">vgl. {{WiWi|Kartause_Mauerbach||Kartause Mauerbach}}</ref>  


Der erste Prior war der Kartäusermönch Gottfried, ein Beichtvater und Vertrauter von Friedrich "''dem Schönen''", der zuvor der im Herzogtum Steier gelegenen Kartause Seitz angehört hatte. Die ersten Kartäusermönche kamen von dieser nach Mauerbach.<ref name="wienwiki"/>
Der erste Prior war der Kartäusermönch Gottfried, ein Beichtvater und Vertrauter von Friedrich "''dem Schönen''", der zuvor der im Herzogtum Steier gelegenen Kartause Seitz angehört hatte. Die ersten Kartäusermönche kamen von dieser nach Mauerbach.<ref name="wienwiki"/>


Aufgrund seiner Lage in der Nähe der Stadt Wien wurde die Kartause mehrmals geplündert und verheert, so während der Belagerung der Stadt Wien durch den "[[Königreich Ungarn|Ungarnkönig]]" [[Matthias Corvinus]] (1483-1486) und während der "Ersten Wiener Türkenbelagerung" (1529). Um 1550 bestand der Konvent der Kartause Mauerbach nur mehr aus vier Mönchen.<ref name="wehrbauten">vgl. [http://www.wehrbauten.at/noe/niederoesterreich.html?/noe/aggsbach/aggsbach.html Kartause Mauerbach], Wehrbauten.AT, abgerufen am 27. August 2021</ref>  
=== Spätmittelalter und Neuzeit ===
Aufgrund seiner Lage in der Nähe der Stadt Wien wurde die Kartause mehrmals geplündert und verheert, so während der Belagerung der Stadt Wien durch den "[[Königreich Ungarn|Ungarnkönig]]" [[Matthias Corvinus]] (1483-1486) und während der "Ersten Wiener Türkenbelagerung" (1529). Um 1550 bestand der Konvent der Kartause Mauerbach nur mehr aus vier Mönchen.<ref name="wehrbauten">vgl. [http://www.wehrbauten.at/noe/niederoesterreich.html?/noe/mauerbach/mauerbach.html Kartause Mauerbach], Wehrbauten.AT, abgerufen am 27. August 2021</ref>  


Unter dem Georg Fasel, 1616-1631 Prior von Mauerbach, wurde die Anlage des Klosters renoviert und erhielt ihr heutiges Erscheinungsbild. Im Rahmen dieser Renovierungs- und Restaurierungsarbeiten wurde der Kaisertrakt erbaut.<ref name="wehrbauten"/>
Unter dem Georg Fasel, 1616-1631 Prior von Mauerbach, wurde die Anlage des Klosters renoviert und erhielt ihr heutiges Erscheinungsbild. Im Rahmen dieser Renovierungs- und Restaurierungsarbeiten wurde der Kaisertrakt erbaut.<ref name="wehrbauten"/>
48.225

Bearbeitungen