Kartause Mauerbach: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die frühere '''Kartause Mauerbach''' (gegründet im 14. Jahrhundert, um 1316) befindet sich im Wienerwald. Sie ist eine Gründung der [[Habsburger]] und die Älteste der drei im heutigen Bundesland Niederösterreich gelegenen ehemaligen Kartausen, welche im 14. Jahrhundert gegründet und unter Kaiser Joseph II. aufgehoben wurden. Heute gehört sie der Republik Österreich und wird vom Bundesdenkmalamt als Informations- und Weiterbildungszentrum genutzt. Das ehemalige Kloste zählt heute zu den bedeutendsten Baudenkmälern seiner Art in Österreich. Die frühere Klosterkirche ist heute die Pfarrkirche der Pfarre Mauerbach.
[[File:Kartause, Mauerbach, Niederösterreich.jpg|thumb|Die ehemalige Kartause Mauerbach heute]]
Die frühere '''Kartause Mauerbach''' (gegründet im 14. Jahrhundert, um 1316) befindet sich im Wienerwald. Sie ist eine Gründung der [[Habsburger]] und die Älteste der drei im heutigen Bundesland Niederösterreich gelegenen ehemaligen Kartausen, welche im 14. Jahrhundert gegründet und unter Kaiser Joseph II. aufgehoben wurden. Heute gehört sie der Republik Österreich und wird vom Bundesdenkmalamt als Informations- und Weiterbildungszentrum genutzt. Während die Anlagen der beiden anderen Kartausen [[Kartause Gaming|Gaming]] und [[Kartause Aggsbach|Aggsbach]] ihren "mittelalterlichen" Charakter behalten haben, erhielt die Kartause Mauerbach ihr heutiges Aussehen in der frühen Barockzeit. Sie zählt heute zu den bedeutendsten Baudenkmälern seiner Art in Österreich. Die frühere Klosterkirche ist heute die Pfarrkirche der Pfarre Mauerbach.


== Die Kartause ==
== Die Kartause ==
Die frühere Kartause Mauerbach war ein Kloster des Kartäuserordens. Sie befindet sich in der in der Nähe der Stadt [[Wien]] gelegenen Gemeinde [[Mauerbach]]. Aufgrund der Zerstörungen, denen das Bauwerk im Spätmittelalter ausgesetzt war und einer Renovierung und Erweiterung zu Beginn des 17. Jahrhunderts ist die Anlage stilistisch als Frühbarock einzustufen.
[[File:Kartause Mauerbach - Kaisertor.jpg|thumb|Das Kaisertor, das Eingangstor in den frühbarocken Kaisertrakt des ehemaligen Klosters]]
Die frühere Kartause Mauerbach war ein Kloster des Kartäuserordens. Sie befindet sich in der in der Nähe der Stadt [[Wien]] gelegenen Gemeinde [[Mauerbach]]. Aufgrund der Zerstörungen, denen das Bauwerk im Spätmittelalter ausgesetzt war, geht der heute noch erhaltene Baubestand der Anlage im Wesentlichen auf die Bautätigkeit des Priors Georg Fasel zurück. Damals erhielt die Kartause umgebaut und erweitert und erhielt so die regelmäßige Anlage einer barocken Kartause. Es gibt einen großen, ziemlich quadratförmigen Hof, um den die Mönchszellen gelagert sind. Verbunden werden sie durch einen Gang, der auch die einschiffige, hohe Kirche durchläuft und diese in den Mönchschor und das Laienhaus unterteilt. Die Fassade der früheren Klosterkirche stammt aus dem letzten Viertel des 17. Jahrhunderts. Im Südosten des Hofes wurde 1717 der sogenannte Kaisertrakt angebaut. Seine reichen Stukkaturen stammen vom Beginn des 18. Jahrhunderts. Den Eingang in die Klosteranlage bildet ein prächtiges Tor mit Bandwerkschmuck aus dem 17. Jahrhundert, das um 1720 nochmals bauliche Veränderungen erfuhr.<ref name="gedaechtnisehemalig">vgl. [https://www.gedaechtnisdeslandes.at/kunst/action/show/controller/Kunst/werk/mauerbach-ehem-kartause.html Ehemalige Kartause Mauerbach], GedaechtnisDesLandes.at, abgerufen am 27. August 2021</ref>


Der Kreuzgang der ehemaligen Klosteranlage ist einer der längsten Kreuzgänge in Europa.
Die frühere Klosterkirche und jetzige Pfarrkirche ist ...
Die frühere Klosterkirche und jetzige Pfarrkirche ist ...
Der Kreuzgang der ehemaligen Klosteranlage ist einer der längsten Kreuzgänge in Europa.
 


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 21: Zeile 24:


=== Die Kartause Mauerbach nach der Aufhebung ===
=== Die Kartause Mauerbach nach der Aufhebung ===
Nach der Aufhebung wurde die frühere Kartause kam die Kartause in den Besitz der Stadt Wien. Bereits 1784 diente sie als ein Versorgungshaus für alte und unheilbar Kranke. In den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges (1944/45) war in der früheren Kartause ein Notspital untergebracht. Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Kartause, die mehr und mehr verfiel, bis 1961 eine Herberge für Obdachlose. 1984 wurde hier die Restaurierungswerkstätte und das Ausbildungszentrum der österreichischen Denkmalpflege untergebracht. Diese Übernahme durch das Bundesdenkmalamt war der Beginn einer behutsamen Sanierung der früheren Klosteranlage.<ref name="wehrbauten"/>
[[File:Kartause Mauerbach - Kalkbrennöfen der Restaurationswerkstätten.jpg|thumb|Kalkbrennöfen der Restaurationswerkstätten, die heute in der früheren Kartause untergebracht sind]]
Nach der Aufhebung wurde die frühere Kartause kam die Kartause in den Besitz der Stadt Wien. Bereits 1784 diente sie als ein Versorgungshaus für alte und unheilbar Kranke. In den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges (1944/45) war in der früheren Kartause ein Notspital untergebracht. Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Kartause, die mehr und mehr verfiel, bis 1961 eine Herberge für Obdachlose. 1984 wurde hier die Restaurierungswerkstätte und das Ausbildungszentrum der österreichischen Denkmalpflege untergebracht. Diese Übernahme durch das Bundesdenkmalamt war der Beginn einer behutsamen Sanierung der früheren Klosteranlage.<ref name="wehrbauten"/>  


== Besitzungen der Kartause Mauerbach in Wien ==
== Besitzungen der Kartause Mauerbach in Wien ==
Die Kartause Mauerbach hatte wichtige Besitzungen in der damaligen Stadt Wien<ref group="A">Die Stadt [[Wien]] war damals die größte Stadt im [[Herzogtum Österreich]] und gehörte zu dessen [[w:Landstände|Landständen]]. Sie war unter der Herrschaft der [[Babenberger]] seit [[Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich (II.)]] ("''Heinrich Jasomirgott''") Sitz des Herzogs von Österreich und gehörte zu den wichtigsten Residenzen der [[Habsburger]]. Im 15. Jahrhundert behauptete Wien sich als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns", aber erst im 17. Jahrhundert wurde es die Hauptstadt des "Habsburgerreiches". Bis Mitte des 19. Jahrhunderts umfasste die Stadt Wien im Wesentlichen jenen Stadtteil, der heute den ersten Bezirk bildet. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Wiener Bezirke 2-9. Ende des 19. Jahrhunderts beziehungsweise in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Bezirke 10-23.</ref>. Bereits 1317 verfügten sie über Besitz im südlichen Teil der Wiener Hochstraße zwischen der [[w:Michaelerkirche|Michaelerkirche]] und dem [[Clarakloster]]. Durch eine Schenkung von Friedrich "''dem Schönen''" (vom 8. Mai 1325) gehörte ihnen das Haus an den Tuchlauben 7-7a, der Mauerbachhof und spätere Seitzerhof (seit Anfang des 15. Jahrhunderts). Ein Haus in der Färberstraße, das ebenfalls in ihrem Besitz war, wurde von Friedrich "''dem Schönen''" zum Stiftshof erhoben (Urkunde vom 24. Juni 1327). 1335 trat die Kartause dieses Haus, das für ihre Bedürfnisse zu klein war, den Augustinern ab, wofür ihnen das "Haus der Chrannester" überlassen wurde.<ref name="wienwiki"/>
Die Kartause Mauerbach hatte wichtige Besitzungen in der damaligen Stadt Wien<ref group="A">Die Stadt [[Wien]] war damals die größte Stadt im [[Herzogtum Österreich]] und gehörte zu dessen [[w:Landstände|Landständen]]. Sie war unter der Herrschaft der [[Babenberger]] seit [[Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich (II.)]] ("''Heinrich Jasomirgott''") Sitz des Herzogs von Österreich und gehörte zu den wichtigsten Residenzen der [[Habsburger]]. Im 15. Jahrhundert behauptete Wien sich als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns", aber erst im 17. Jahrhundert wurde es die Hauptstadt des "Habsburgerreiches". Bis Mitte des 19. Jahrhunderts umfasste die Stadt Wien im Wesentlichen jenen Stadtteil, der heute den ersten Bezirk bildet. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Wiener Bezirke 2-9. Ende des 19. Jahrhunderts beziehungsweise in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Bezirke 10-23.</ref>. Bereits 1317 verfügten sie über Besitz im südlichen Teil der Wiener Hochstraße zwischen der [[w:Michaelerkirche|Michaelerkirche]] und dem [[Clarakloster]]. Durch eine Schenkung von Friedrich "''dem Schönen''" (vom 8. Mai 1325) gehörte ihnen das Haus an den Tuchlauben 7-7a, der Mauerbachhof und spätere Seitzerhof (seit Anfang des 15. Jahrhunderts). Ein Haus in der Färberstraße, das ebenfalls in ihrem Besitz war, wurde von Friedrich "''dem Schönen''" zum Stiftshof erhoben (Urkunde vom 24. Juni 1327). 1335 trat die Kartause dieses Haus, das für ihre Bedürfnisse zu klein war, den Augustinern ab, wofür ihnen das "Haus der Chrannester" überlassen wurde.<ref name="wienwiki"/>


== Die Kartause Mauerbach nach der Aufhebung ==
== In der Umgebung der Kartause ==
 
In der Nähe der früheren Kartause befindet sich die die Kaiser-Jubiläums-Volksschule, die 1908 erbaut wurde. Interessant ist der Arkadengang, der von der Straße zum Schulgebäude führt, und an dessen Pfeilfern sich Reliefe befinden von Persönlichkeiten der "österreichischen" Geschichte, die zum Zeitpunkt der Errichtung als bedeutend eingestuft wurden. Im Zentrum des Schulhofes befindet sich eine Büste von [[Franz Joseph|Kaiser Franz Joseph]], die Teil einer secessionistischen Brunnenanlage ist.<ref name="gedaechtnisvolksschule">vgl. [https://www.gedaechtnisdeslandes.at/kunst/action/show/controller/Kunst/werk/mauerbach-kaiser-jubilaeums-volksschule.html Kaiser-Jubiläums Volksschule Mauerbach], GedaechtnisDesLandes.at, abgerufen am 27. August 2021</ref>
 
== Umgebung der Kartause ==
 


== Für die Kartause Mauerbach wichtige Personen ==
== Für die Kartause Mauerbach wichtige Personen ==
Zeile 36: Zeile 37:
* [[Elisabeth von Österreich (1317-1336)|Elisabeth von Österreich]] († 1336), Tochter des Stifters, wurde in der Kartause Mauerbach beigesetzt
* [[Elisabeth von Österreich (1317-1336)|Elisabeth von Österreich]] († 1336), Tochter des Stifters, wurde in der Kartause Mauerbach beigesetzt
* [[Gottfried von Mauerbach]], erster Prior der Kartause Mauerbach
* [[Gottfried von Mauerbach]], erster Prior der Kartause Mauerbach
* Georg Fasel, Prior von Mauerbach (1616-1631), unter ihm erhielt die Kartause ihr heutiges Erscheinungsbild
* [[Joseph II.|Kaiser Joseph II.]] († 1790): Unter ihm wurde die Kartause aufgehoben.<ref name="Gedaechtnis"/>
* [[Joseph II.|Kaiser Joseph II.]] († 1790): Unter ihm wurde die Kartause aufgehoben.<ref name="Gedaechtnis"/>


48.225

Bearbeitungen

Navigationsmenü