Gerlach von Traiskirchen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
== Leben ==
== Leben ==
Gerlach von Traiskirchen war Pfarrer von [[Traiskirchen]]. Um 1414 wurde er von Friedrich "''dem Schönen''" beauftragt, die Ausführung der von ihm gestifteten Kartause Mauerbach zu übernehmen. Im Rahmen dessen tätigte Gerlach auch eigenes Stiftungen und trat "de facto" als Mitgründer der Kartause auf.<ref name="sauter40">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation''. Die Habsburger im 14. Jahrhundert (= [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Mittelalter-Forschungen''- Bd. 12). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2003. ISBN 3-7995-4263-9. S. 40</ref> So gründete er zum Beispiel bei der Kartause ein Siechenheim mit 6 Priestern und einem Laienbruder aus dem Kartäuserorden (Gründungsurkunde vom 25. Mai 1317).<ref name="monasterium">vgl. [https://www.monasterium.net/mom/AT-HHStA/MauerbachOCart/1317_V_25/charter Charter_Mauerbach, Kartäuser (1266-1759) 1317 V 25], Monasterium.Net, abgerufen am 28. August 2021</ref> Für dieses stiftete er außerdem die kleine Kirche Mariae ad piscinas, eine Vorgängerin der späteren Pfortenkirche der Kartause.<ref name="isabella">vgl. [https://isabellas.blog/2020/08/20/die-kartause-mauerbach-einstiges-zuhause-der-kartaeusermoenche-mit-dem-laengsten/ Kartause Mauerbach], IsabellasBlog, abgerufen am 28. August 2021</ref>
Gerlach von Traiskirchen war Pfarrer von [[Traiskirchen]]. Um 1414 wurde er von Friedrich "''dem Schönen''" beauftragt, die Ausführung der von ihm gestifteten Kartause Mauerbach zu übernehmen. Im Rahmen dessen tätigte Gerlach auch eigenes Stiftungen und trat "de facto" als Mitgründer der Kartause auf.<ref name="sauter40">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation''. Die Habsburger im 14. Jahrhundert (= [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Mittelalter-Forschungen''- Bd. 12). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2003. ISBN 3-7995-4263-9. S. 40</ref> So gründete er zum Beispiel bei der Kartause ein Siechenheim mit 6 Priestern und einem Laienbruder aus dem Kartäuserorden (Gründungsurkunde vom 25. Mai 1317).<ref name="monasterium">vgl. [https://www.monasterium.net/mom/AT-HHStA/MauerbachOCart/1317_V_25/charter Charter_Mauerbach, Kartäuser (1266-1759) 1317 V 25], Monasterium.Net, abgerufen am 28. August 2021</ref> Für dieses stiftete er außerdem die kleine Kirche Mariae ad piscinas, eine Vorgängerin der späteren Pfortenkirche der Kartause.<ref name="isabella">vgl. [https://isabellas.blog/2020/08/20/die-kartause-mauerbach-einstiges-zuhause-der-kartaeusermoenche-mit-dem-laengsten/ Kartause Mauerbach], IsabellasBlog, abgerufen am 28. August 2021</ref>
Nach seinem Tod wurde er in der Kartause Mauerbach beigesetzt. Bei einer Ausgrabung wurde seine Grabstätte entdeckt.<ref name="arsinoe">vgl. [https://www.asinoe-gmbh.at/?p=153
Feststellungsgrabung im Auftrag des Bundesdenkmalamtes in der Kartause Mauerbach], Arsinoe-GmbH.AT, abgerufen am 28. August 2021</ref


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
48.205

Bearbeitungen

Navigationsmenü