Kartause Gaming: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 13: Zeile 13:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[File:Gaming Kartäuserkirche06.jpg|thumb|Innenansicht der Kirche mit Blick auf den Ausgang und die Orgelempore. Im Vordergrund befinden sich die Statuen des Stifterpaares. Dabei handelt es sich um Kopien. Die Originale hatten ursprünglich ihren Platz auf dem Stephansdom, ehe sie ins Wien Museum kamen.]]
[[File:Gaming Kartäuserkirche06.jpg|thumb|Innenansicht der Kirche mit Blick auf den Ausgang und die Orgelempore. Im Vordergrund befinden sich die Statuen des Stifterpaares. Dabei handelt es sich um Kopien. Die Originale hatten ursprünglich ihren Platz auf dem Stephansdom, ehe sie ins Wien Museum kamen.]]
=== Anfänge ===
=== Anfänge und Glanzzeit ===
Die Kartause Gaming wurde 1330 von Herzog Albrecht (II.) von Österreich ("''Albrecht dem Lahmen''") gestiftet, gemeinsam mit seiner Ehefrau Johanna von Pfirt und seinem Bruder, Herzog Otto "''den Fröhlichen''". Ihre Stiftsbriefe sind aus den Jahren 1330 und 1354. Die Kartause wurde mit Mönchen aus der bereits mehrere Jahre früher gegründeten [[Kartause Mauerbach]] besiedelt, deren Prior Gottfried ein Vertrauter der herzoglichen Familie war. Um 1342, als die Klosterkirche geweiht wurde, dürfte die Klosteranlage bereits im Wesentlich fertig gewesen sein. In der Klosterkirche wurden Johanna und Albrecht nach ihrem Tod beisetzt ebenso wie wenig später auch ihre Schwiegertochter Elisabeth, die erste Ehefrau von [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht (III.) von Österreich]] ("''Albrecht mit dem Zopfe''").<ref name="gedaechtnis"/>
Die Kartause Gaming wurde 1330 von Herzog Albrecht (II.) von Österreich ("''Albrecht dem Lahmen''") gestiftet, gemeinsam mit seiner Ehefrau Johanna von Pfirt und seinem Bruder, Herzog Otto "''den Fröhlichen''". Ihre Stiftsbriefe sind aus den Jahren 1330 und 1354. Die Kartause wurde mit Mönchen aus der bereits mehrere Jahre früher gegründeten [[Kartause Mauerbach]] besiedelt, deren Prior Gottfried ein Vertrauter der herzoglichen Familie war. Um 1342, als die Klosterkirche geweiht wurde, dürfte die Klosteranlage bereits im Wesentlich fertig gewesen sein. In der Klosterkirche wurden Johanna und Albrecht nach ihrem Tod beisetzt ebenso wie wenig später auch ihre Schwiegertochter Elisabeth, die erste Ehefrau von [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht (III.) von Österreich]] ("''Albrecht mit dem Zopfe''").<ref name="gedaechtnis"/>


=== Spätmittelalter und Neuzeit ===
Im 17. und 18. Jahrhundert erlebte die Kartause noch eine Blütezeit. Sie wurde umgebaut und teilweise barockisiert. 1670 wurden ihr Prior zusammen mit den Prioren der Kartausen [[Kartause Mauerbach|Mauerbach]] und [[Kartause Aggsbach|Aggsbach]] in den Prälatenstand erhoben. Das bedeutete, dass sie Sitz und Stimme im Landtag erhielten..<ref name="gedaechtnis"/>
Im 17. und 18. Jahrhundert erlebte die Kartause noch eine Blütezeit. Sie wurde umgebaut und teilweise barockisiert. 1670 wurden ihr Prior zusammen mit den Prioren der Kartausen [[Kartause Mauerbach|Mauerbach]] und [[Kartause Aggsbach|Aggsbach]] in den Prälatenstand erhoben. Das bedeutete, dass sie Sitz und Stimme im Landtag erhielten..<ref name="gedaechtnis"/>


48.278

Bearbeitungen

Navigationsmenü