Kartause Gaming: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 41: Zeile 41:
* Das "Franzosenkreuz": Dabei handelt es sich in an der Straße von Gaming befindliches Denkmal, welches an ein Geschehnis aus der Zeit der Napoleonischen Kriege erinnert. 1805 hielt an dieser Stelle der Bauer Fallmann vom Grubberg mit wenigen Männern die Vorhut der französischen Armee auf, womit er den Truppen des Kaisertums Österreich den Rückzug von [[Lunz am See|Lunz]] nach [[Mariazell]] ermöglichte.<ref name="gedaechtnisbaugeschichte"/>
* Das "Franzosenkreuz": Dabei handelt es sich in an der Straße von Gaming befindliches Denkmal, welches an ein Geschehnis aus der Zeit der Napoleonischen Kriege erinnert. 1805 hielt an dieser Stelle der Bauer Fallmann vom Grubberg mit wenigen Männern die Vorhut der französischen Armee auf, womit er den Truppen des Kaisertums Österreich den Rückzug von [[Lunz am See|Lunz]] nach [[Mariazell]] ermöglichte.<ref name="gedaechtnisbaugeschichte"/>
* Die Pfarrkirche von Gaming: Für die Wirtschaft in der Gegend um die Kartause war der Handel mit dem steirischen Erzberg wichtig, der mit Proviant und Holzkohle versorgt und dessen Produkte, Roheisen und Halbzeug weiterverarbeitet wurden. Um 1490 wurde die "Dreimärktestraße" gebaut, eine wichtige Verkehrsverbindung, welche die Orte [[Scheibbs]], [[Purgstall an der Erlauf|Purgstall]] und [[Gresten]] über den Grubberg mit dem Markt Gaming und mit Lunz verband. Mitte des 16. Jahrhunderts wurde sie durch die Mendling weiter ausgebaut. Entlang der „Dreimärktestraße" entstanden Hammerwerke, Kohlenmeiler und Wirtshäuser. 1510 erhielt der Markt Gaming eine eigenen Pfarrkirche. Diese, eine gotische Kirche, wurde 1510 geweiht. Sie war nach der Aufhebung der Kartause 1797-1985 Grablege der Gebeine von Albrecht, Johanna und Elisabeth, die 1797 neben dem Hochaltar beigesetzt wurden.<ref name="gedaechtnisbaugeschichte"/>
* Die Pfarrkirche von Gaming: Für die Wirtschaft in der Gegend um die Kartause war der Handel mit dem steirischen Erzberg wichtig, der mit Proviant und Holzkohle versorgt und dessen Produkte, Roheisen und Halbzeug weiterverarbeitet wurden. Um 1490 wurde die "Dreimärktestraße" gebaut, eine wichtige Verkehrsverbindung, welche die Orte [[Scheibbs]], [[Purgstall an der Erlauf|Purgstall]] und [[Gresten]] über den Grubberg mit dem Markt Gaming und mit Lunz verband. Mitte des 16. Jahrhunderts wurde sie durch die Mendling weiter ausgebaut. Entlang der „Dreimärktestraße" entstanden Hammerwerke, Kohlenmeiler und Wirtshäuser. 1510 erhielt der Markt Gaming eine eigenen Pfarrkirche. Diese, eine gotische Kirche, wurde 1510 geweiht. Sie war nach der Aufhebung der Kartause 1797-1985 Grablege der Gebeine von Albrecht, Johanna und Elisabeth, die 1797 neben dem Hochaltar beigesetzt wurden.<ref name="gedaechtnisbaugeschichte"/>
== Literatur ==
* [[w:Walter Hildebrand|Walter Hildebrand]]: ''Kartause Gaming''. Eigenverlag, Ried im Innskreis, 2004


== Weblinks ==
== Weblinks ==
48.278

Bearbeitungen

Navigationsmenü