Liste der Straßen in Mödling: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
→‎F: tippo
K (→‎L: Ist zwar nur eine Brücke, aber trotzdem habe sie eingefügt (https://www.noen.at/moedling/im-zeichen-der-kunst-bildende-kunst-am-bach-fotos-kunst-60485473))
(→‎F: tippo)
Zeile 102: Zeile 102:
:Die ''Frauensteingasse'' führt von der ''Neusiedler Straße'' entlang des Mödlingbaches bis zur ''Spitalmühlgasse''. Bereits zu Ende des MIttelalters gab es die Bezeichnung ''Unterm Freyenstein''. Um 1800 kommt auch der Ausdruck ''Weingarthstraße'' vor. Aber die ''Frauensteingasse'' setzt sich später wieder durch, sodass sie im Straßenverzeichnis von 1868 verzeichnet ist.
:Die ''Frauensteingasse'' führt von der ''Neusiedler Straße'' entlang des Mödlingbaches bis zur ''Spitalmühlgasse''. Bereits zu Ende des MIttelalters gab es die Bezeichnung ''Unterm Freyenstein''. Um 1800 kommt auch der Ausdruck ''Weingarthstraße'' vor. Aber die ''Frauensteingasse'' setzt sich später wieder durch, sodass sie im Straßenverzeichnis von 1868 verzeichnet ist.
* '''Freiheitsplatz''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.085986|EW=16.284500|name=Freiheitsplatz|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Freiheitsplatz''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.085986|EW=16.284500|name=Freiheitsplatz|type=landmark|region=AT-3}}:
:Der Platz war ursprünglich das westliche Ende des [[w:Anger|Angers]] und bildete das Gegenstück zum heutigen ''Josef Deutsch Platz''. Bis zum 19. Jahrhundert findet man auch immer wieder die Bezeichnungen ''Körnermarktplatz, Kornmarkt'' oder auch ''Traidtmarkt''. Nach der Dreifaltigkeitssäule wurde er auch Dreifaltigkeitsplatz bezeichnet.  1875 wurde er auf [[w:Franz Joseph I.|Kaiser Franz Joseph Platz]] umbenannt. Da Jahr der Umbenennung auf Freiheitsplatz ist nicht bekannt, belegt ist der Name aber im Jahr 1926. Sofort nach dem [[w:Anschluss Österreichs|Anschluss]] bekam er den Namen ''Adolf Hitler Platz''. Seit Kriegsende heißt er ''Freiheitsplatz''.<ref>[http://volkskundemuseum.at/jart/prj3/volkskundemuseum/data/uploads/downloads/OeZV_Volltexte/OEZV_1967.pdf Spitznamen  für  Bewohner  aus  Mödlings  Umgebung] Seite 118 abgerufen am 28. Jänner 2015</ref>
:Der Platz war ursprünglich das westliche Ende des [[w:Anger|Angers]] und bildete das Gegenstück zum heutigen ''Josef Deutsch Platz''. Bis zum 19. Jahrhundert findet man auch immer wieder die Bezeichnungen ''Körnermarktplatz, Kornmarkt'' oder auch ''Traidtmarkt''. Nach der Dreifaltigkeitssäule wurde er auch Dreifaltigkeitsplatz bezeichnet.  1875 wurde er auf [[w:Franz Joseph I.|Kaiser Franz Joseph Platz]] umbenannt. Das Jahr der Umbenennung auf Freiheitsplatz ist nicht bekannt, belegt ist der Name aber im Jahr 1926. Sofort nach dem [[w:Anschluss Österreichs|Anschluss]] bekam er den Namen ''Adolf Hitler Platz''. Seit Kriegsende heißt er ''Freiheitsplatz''.<ref>[http://volkskundemuseum.at/jart/prj3/volkskundemuseum/data/uploads/downloads/OeZV_Volltexte/OEZV_1967.pdf Spitznamen  für  Bewohner  aus  Mödlings  Umgebung] Seite 118 abgerufen am 28. Jänner 2015</ref>
* '''Freihofgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.085928|EW=16.291296|name=Freihofgasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Freihofgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.085928|EW=16.291296|name=Freihofgasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die Gasse wurde nach dem ''Melker Zehenthof'' (Freihof), der zur Verwaltung der Einkünfte des [[w:Stift Melk|Stiftes]] diente. Der damalige Besitzer, Josef Keim, stellte den Antrag, der 1874 umgesetzt wurde. 1915 wurde allerdings der eine Ast der Gasse auf ''Franz Keim Gasse'' umbenannt.
:Die Gasse wurde nach dem ''Melker Zehenthof'' (Freihof), der zur Verwaltung der Einkünfte des [[w:Stift Melk|Stiftes]] diente. Der damalige Besitzer, Josef Keim, stellte den Antrag, der 1874 umgesetzt wurde. 1915 wurde allerdings der eine Ast der Gasse auf ''Franz Keim Gasse'' umbenannt.

Navigationsmenü