Franz Skribany: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
183 Bytes hinzugefügt ,  17. September 2021
→‎Leben: kl. erg.
(→‎Leben: kl. erg.)
Zeile 5: Zeile 5:
Franz Skribany beschäftigte sich schon früh mit archäologischen Ausgrabungen. In Baden 1865 geboren, übersiedelte er 1897 nach Mödling, wo er seine Leidenschaft fortsetzte.  Der Grundstock waren seine eigenen Funde, die er am [[w:Jennyberg|Jennyberg]], [[w:Kalenderberg|Kalenderberg]], am Frauenstein, am Rauchkogel und an anderen Orten rund um Mödling fand. Seine Sammlungsstücke waren zuerst in zwei Räumen der Babenbergerschule untergebracht. Einzigartig waren die von ihm ergrabenen [[w:Mondidol|Modidole]]. Zu seinen Entdeckungen gehört auch die [[w:Dreidärrischenhöhle|Dreidärrischenhöhle]] am Anninger.<ref>{{ANNO|dkv|14|01|1942|6|Anninger - der Berg der Höhlen|AUTOR=[[Franz S. Gschmeidler]]}}</ref>
Franz Skribany beschäftigte sich schon früh mit archäologischen Ausgrabungen. In Baden 1865 geboren, übersiedelte er 1897 nach Mödling, wo er seine Leidenschaft fortsetzte.  Der Grundstock waren seine eigenen Funde, die er am [[w:Jennyberg|Jennyberg]], [[w:Kalenderberg|Kalenderberg]], am Frauenstein, am Rauchkogel und an anderen Orten rund um Mödling fand. Seine Sammlungsstücke waren zuerst in zwei Räumen der Babenbergerschule untergebracht. Einzigartig waren die von ihm ergrabenen [[w:Mondidol|Modidole]]. Zu seinen Entdeckungen gehört auch die [[w:Dreidärrischenhöhle|Dreidärrischenhöhle]] am Anninger.<ref>{{ANNO|dkv|14|01|1942|6|Anninger - der Berg der Höhlen|AUTOR=[[Franz S. Gschmeidler]]}}</ref>


Er war Mitbegründer im Jahr 1904 des Mödlinger Museumsvereins, der zur Gründung des [[Museum Mödling|Mödlinger Museums]] führte. Das Museum leitete er 40 Jahr lang. Das führte zu der Bezeichung [[w:Johann Krahuletz|Krahuletz]] ''von Mödling''.
Er war Mitbegründer im Jahr 1904 des Mödlinger Museumsvereins, der zur Gründung des [[Museum Mödling|Mödlinger Museums]] führte. Das Museum leitete er 40 Jahr lang. Das führte zu der Bezeichung [[w:Johann Krahuletz|Krahuletz]] ''von Mödling''. Skribany war auch Ehrenmitglied der [[w:Anthropologische Gesellschaft in Wien|Wiener Anthropologische Gesellschaft]]<ref>{{ANNO|dkv|06|10|1938|10|Trauer im Mödlinger Museum}}</ref>


Bei der [[Mödlinger Zeitung]] gehörte er in den Jahren 1897-1911 der Redaktion an und wird für die Jahre 1912 bis 1917 als Mitherausgeber geführt.<ref>[http://anno.onb.ac.at/info/moz_info.htm Mödlinger Zeitung] auf  [[w:ANNO – AustriaN Newspapers Online|ANNO]]</ref>
Bei der [[Mödlinger Zeitung]] gehörte er in den Jahren 1897-1911 der Redaktion an und wird für die Jahre 1912 bis 1917 als Mitherausgeber geführt.<ref>[http://anno.onb.ac.at/info/moz_info.htm Mödlinger Zeitung] auf  [[w:ANNO – AustriaN Newspapers Online|ANNO]]</ref>  


Skribany starb im Jahr 1938 und erhielt durch die damalige Stadt [[w:Groß-Wien|Groß-Wien]] ein [[Liste der Ehrengräber am Friedhof Mödling|Ehrengrab]] in Mödling. Der Verleger [[Franz Gschmeidler]] beschwerte sich in einem Artikel aus dem Jahr 1942, dass das Ehrengrab noch immer keinen Grabstein besitzen würde.
Skribany starb im Jahr 1938 und erhielt durch die damalige Stadt [[w:Groß-Wien|Groß-Wien]] ein [[Liste der Ehrengräber am Friedhof Mödling|Ehrengrab]] in Mödling. Der Verleger [[Franz Gschmeidler]] beschwerte sich in einem Artikel aus dem Jahr 1942, dass das Ehrengrab noch immer keinen Grabstein besitzen würde.

Navigationsmenü