Bartholomäus Hagen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Textersetzung - „Innsbrucker Hexenprozesses“ durch „Innsbrucker Hexenprozesses
K (Textersetzung - „Innsbrucker Hexenprozess“ durch „Innsbrucker Hexenprozess“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
K (Textersetzung - „Innsbrucker Hexenprozesses“ durch „Innsbrucker Hexenprozesses“)
 
Zeile 5: Zeile 5:


== Leben ==
== Leben ==
Bartholomäus Hagen stammte aus dem Bistum Passau. Seit Februar 1484 war er der Prokurator des Bischofs [[w:Georg Golser|Georg (II.) von Brixen]]. Ende Oktober 1485 hielt er sich in [[Innsbruck]] auf, wo er als Notar für die Protokollierung des [[Innsbrucker Hexenprozess (1485)|Innsbrucker Hexenprozesses]] zuständig war. In dieser Funktion nahm er an der Hauptverhandlung Ende Oktober persönlich teil.<ref name ="TschaiknerTH203">vgl. [[w:Manfred Tschaikner|Manfred Tschaikner]], in: ''Tiroler Heimat'' 82, 2018, S. 203</ref>  
Bartholomäus Hagen stammte aus dem Bistum Passau. Seit Februar 1484 war er der Prokurator des Bischofs [[w:Georg Golser|Georg (II.) von Brixen]]. Ende Oktober 1485 hielt er sich in [[Innsbruck]] auf, wo er als Notar für die Protokollierung des [[Innsbrucker Hexenprozess]]es zuständig war. In dieser Funktion nahm er an der Hauptverhandlung Ende Oktober persönlich teil.<ref name ="TschaiknerTH203">vgl. [[w:Manfred Tschaikner|Manfred Tschaikner]], in: ''Tiroler Heimat'' 82, 2018, S. 203</ref>  


Bartholomäus Hagen war seit Juni 1485 Pfarrer in der zur [[Grafschaft Tirol]] zugehörigen Pfarre von [[Anras]]. 1492 wurde er Pfarrer von Enneberg. Längere Zeit war er außerdem Pfarrer der Pfarre von Gais.<ref group="A">Gais ist heute Teil der Gemeinde [[w:Taufers|Tubre]] (früher Taufers). Diese und [[w:Enneberg|Marebbe]] (früher Enneberg) gehörten im 15. Jahrhundert zur [[Grafschaft Tirol|gefürsteten Grafschaft Tirol]] und später zum Kronland Tirol, sind aber seit 1918 Teil von Italien.</ref> Er war außerdem der Hofkaplan und Sekretär des Kardinals [[w:Melchior von Meckau|Melchior von Meckau]], der 1488–1522 Georg Golser als Bischof von Brixen nachfolgte und außerdem Chorherr des Kollegiatsstiftes im Kreuzgang zu Brixen. Einige Jahre vor seinem Tod wurde er Domherr in [[Wien]].<ref name ="TschaiknerTH203-FN80">vgl. [[w:Manfred Tschaikner|Manfred Tschaikner]], in: ''Tiroler Heimat'' 82, 2018, S. 203, Fußnote 80</ref>
Bartholomäus Hagen war seit Juni 1485 Pfarrer in der zur [[Grafschaft Tirol]] zugehörigen Pfarre von [[Anras]]. 1492 wurde er Pfarrer von Enneberg. Längere Zeit war er außerdem Pfarrer der Pfarre von Gais.<ref group="A">Gais ist heute Teil der Gemeinde [[w:Taufers|Tubre]] (früher Taufers). Diese und [[w:Enneberg|Marebbe]] (früher Enneberg) gehörten im 15. Jahrhundert zur [[Grafschaft Tirol|gefürsteten Grafschaft Tirol]] und später zum Kronland Tirol, sind aber seit 1918 Teil von Italien.</ref> Er war außerdem der Hofkaplan und Sekretär des Kardinals [[w:Melchior von Meckau|Melchior von Meckau]], der 1488–1522 Georg Golser als Bischof von Brixen nachfolgte und außerdem Chorherr des Kollegiatsstiftes im Kreuzgang zu Brixen. Einige Jahre vor seinem Tod wurde er Domherr in [[Wien]].<ref name ="TschaiknerTH203-FN80">vgl. [[w:Manfred Tschaikner|Manfred Tschaikner]], in: ''Tiroler Heimat'' 82, 2018, S. 203, Fußnote 80</ref>

Navigationsmenü