Wasserstubental: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(neu angelegt)
 
Zeile 3: Zeile 3:
== Geologie, Lage, Infrastruktur, Ausdehnung und Klima ==
== Geologie, Lage, Infrastruktur, Ausdehnung und Klima ==
Das Silbertal ist das längste Seitental des Montafons und hat zwei kleinere Nebentäler am weitgehend unbesiedelten Oberlauf der [[w:Litz|Litz]]. Das etwa 6,5 Kilometer lange Wasserstubental mit dem Wasserstubenbach/Portschabach und das Gaflunatal mit dem Gaflunabach. Das Wasserstubental beginnt bei der Einmündung des Wasserstubenbach/Portschabach in die Litz {{Coordinate|text=ICON2|NS=47.078128|EW=10.022289|type=landmark|region=AT-8|name=Einmündung des Wasserstubenbach/Portschabach in die Litz}} und endet unterhalb der  [[w:Lobspitze|Lobspitze]] ({{Höhe|2605|AT|link=true}}) Das Tal hat drei abzweigende Seitentäler, aus denen drei Bäche in den Wasserstubenbach/Portschabach entwässen (Stüblibach mit etwa 2,15 Gewässerkilometer (GwKm); der Lobbach mit etwa 1,26 GwKm und der Lobtobelbach mit etwa 1,855 GwKm).  
Das Silbertal ist das längste Seitental des Montafons und hat zwei kleinere Nebentäler am weitgehend unbesiedelten Oberlauf der [[w:Litz|Litz]]. Das Wasserstubental mit dem Wasserstubenbach/Portschabach und das Gaflunatal mit dem Gaflunabach. Das Wasserstubental beginnt bei der Einmündung des Wasserstubenbach/Portschabach in die Litz {{Coordinate|text=ICON2|NS=47.078128|EW=10.022289|type=landmark|region=AT-8|name=Einmündung des Wasserstubenbach/Portschabach in die Litz}} und endet unterhalb der  [[w:Lobspitze|Lobspitze]] ({{Höhe|2605|AT|link=true}}) Das Tal hat drei abzweigende Seitentäler, aus denen drei Bäche in den Wasserstubenbach/Portschabach entwässen (Stüblibach mit etwa 2,15 Gewässerkilometer (GwKm); der Lobbach mit etwa 1,26 GwKm und der Lobtobelbach mit etwa 1,855 GwKm).  
Zwischen der Unteren Alpe Wasserstuben und Oberen Alpe Wasserstuben verändert das Tal seine Richtung. Es führt vom Talanfang bei der Litz relativ geradlinig etwa 3,2 Kilometer von Südwesten nach Nordosten und dann geradlinig annähernd in die entgegengesetzte Richtung von Nordosten nach Südosten. Der Bogen mit einem Radius von etwa 600 Meter ist durch das in diesem Bereich aufragende Massiv des [[w:Sonnenkopf (Vorarlberg)|Sonnenkopfs]] ({{Höhe|2273|AT|link=true}}) verursacht. Nach der Wendung des Tales nach Südosten ist dieses noch etwa 3,3 Kilometer lang. Im Gesamten somit rund 7 Kilometer.
Zwischen der Unteren Alpe Wasserstuben und Oberen Alpe Wasserstuben verändert das Tal seine Richtung. Es führt vom Talanfang bei der Litz relativ geradlinig etwa 3,2 Kilometer von Südwesten nach Nordosten und dann geradlinig annähernd in die entgegengesetzte Richtung von Nordosten nach Südosten. Der Bogen mit einem Radius von etwa 600 Meter ist durch das in diesem Bereich aufragende Massiv des [[w:Sonnenkopf (Vorarlberg)|Sonnenkopfs]] ({{Höhe|2273|AT|link=true}}) verursacht. Nach der Wendung des Tales nach Südosten ist dieses noch etwa 3,3 Kilometer lang. Im Gesamten somit rund 7 Kilometer.
Das vorherrschende Gestein ist Silvrettakristallin und gehört tektonisch dem Silvretta-Seckau-Deckensystem an.<ref name=weisszone>[http://apps.vorarlberg.at/weisszonen/pdf/40.pdf Weisszone Wasserstubental], Webseite: vorarlberg.at.</ref>
Das vorherrschende Gestein ist Silvrettakristallin und gehört tektonisch dem Silvretta-Seckau-Deckensystem an.<ref name=weisszone>[http://apps.vorarlberg.at/weisszonen/pdf/40.pdf Weisszone Wasserstubental], Webseite: vorarlberg.at.</ref>
9.286

Bearbeitungen

Navigationsmenü