Elisabeth von Görz-Tirol: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
* [[w:Anna von Österreich (1275–1327?)|Herzogin Anna von Österreich]] (* vor 1280<ref name ="nieder113">vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 113</ref>; † 1327) ∞ (1. Ehe, seit 1295) mit [[w:Hermann (Brandenburg)|Markgraf Hermann von Brandenburg]] († 1308); ∞ (2. Ehe, seit 1310) mit [[w: Heinrich VI. (Schlesien)|Graf Heinrich VI. von Schlesien-Breslau]] (1294–1335)
* [[w:Anna von Österreich (1275–1327?)|Herzogin Anna von Österreich]] (* vor 1280<ref name ="nieder113">vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 113</ref>; † 1327) ∞ (1. Ehe, seit 1295) mit [[w:Hermann (Brandenburg)|Markgraf Hermann von Brandenburg]] († 1308); ∞ (2. Ehe, seit 1310) mit [[w: Heinrich VI. (Schlesien)|Graf Heinrich VI. von Schlesien-Breslau]] (1294–1335)
* [[Agnes von Ungarn|Herzogin Agnes von Österreich]] (* 1280<ref name ="nieder113"/>; † 1364) ∞ (1296) mit [[w:Andreas III. (Ungarn)|König Andreas III. von Ungarn]] († 1301). Ihre Hochzeit soll in Wien stattgefunden haben.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 60</ref> Ihr Ehemann hatte sich bereits nach Angaben in mittelalterlichen Chroniken zwischen dem 10. und dem 28. Juli 1290 in Wien, je nach Quelle als Gast oder Gefangener seines späteren Schwiegervaters, aufgehalten. Von reiste er im Juli 1290 zu seiner Krönung nach [[w:Stuhlweißenburg|Stuhlweißenburg]], nach einigen Quellen soll er als Mönch verkleidet über die Donau von Wien nach [[w:Budapest|Ofen]] geflohen sein.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 57</ref>
* [[Agnes von Ungarn|Herzogin Agnes von Österreich]] (* 1280<ref name ="nieder113"/>; † 1364) ∞ (1296) mit [[w:Andreas III. (Ungarn)|König Andreas III. von Ungarn]] († 1301). Ihre Hochzeit soll in Wien stattgefunden haben.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 60</ref> Ihr Ehemann hatte sich bereits nach Angaben in mittelalterlichen Chroniken zwischen dem 10. und dem 28. Juli 1290 in Wien, je nach Quelle als Gast oder Gefangener seines späteren Schwiegervaters, aufgehalten. Von reiste er im Juli 1290 zu seiner Krönung nach [[w:Stuhlweißenburg|Stuhlweißenburg]], nach einigen Quellen soll er als Mönch verkleidet über die Donau von Wien nach [[w:Budapest|Ofen]] geflohen sein.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 57</ref>
* [[Rudolf I. (Böhmen)|Herzog Rudolf III. von Österreich]] (* 1281<ref name ="nieder113"/>; † 1308);
* [[Rudolf I. (Böhmen)|Herzog Rudolf III. von Österreich]] (* 1281<ref name ="nieder113"/>; † 1307);
* [[w:Elisabeth von Habsburg (1285–1352)|Herzogin Elisabeth von Österreich]] (* 1285<ref name ="nieder113"/>; † 1352) ∞ (1306) mit [[w:Friedrich IV. (Lothringen)|Herzog Friedrich IV. von Lothringen]] (ca. 1265–1328)
* [[w:Elisabeth von Habsburg (1285–1352)|Herzogin Elisabeth von Österreich]] (* 1285<ref name ="nieder113"/>; † 1352) ∞ (1306) mit [[w:Friedrich IV. (Lothringen)|Herzog Friedrich IV. von Lothringen]] (ca. 1265–1328)
* [[Friedrich der Schöne|Herzog Friedrich I. von Österreich ("''Friedrich der Schöne''"), als König bzw. Gegenkönig: Friedrich III.]] (* 1289; † 1330)
* [[Friedrich der Schöne|Herzog Friedrich I. von Österreich ("''Friedrich der Schöne''"), als König bzw. Gegenkönig: Friedrich III.]] (* 1289; † 1330)
48.207

Bearbeitungen

Navigationsmenü