Agnes von Hohenstaufen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Box mit Links in fremdsprachige Wikipedias via Wikidata ergänzt. Daten auf Vorlage:WP-Links/Q242187)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Stift Klosterneuburg Suedfassade Detail 2.jpg|thumb|Markgräfin Agnes von Österreich als Stifterin mit dem Kirchenmodell des Stiftes Klosterneuburg. Statue auf der Südfassade der Stiftskirche]]
[[File:Stift Klosterneuburg Suedfassade Detail 2.jpg|thumb|Markgräfin Agnes von Österreich als Stifterin mit dem Kirchenmodell des Stiftes Klosterneuburg. Statue auf der Südfassade der Stiftskirche]]
'''Agnes von Babenberg'''<ref group="A">Im Artikel wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit eine einheitliche Bezeichnung für diese Dame ausgewählt, welche in der Literatur unter verschiedenen Namen zu finden ist. Zwar ist der "Familienname" Babenberger keineswegs für das Mittelalter belegt, doch ergibt sich ihre Aufnahme in die RegioWiki.AT über ihre Zugehörigkeit zu dieser Dynastie, weshalb eine Benennung nach dieser Familie Sinn macht.</ref> (* im 11. Jahrhundert, um 1073; † [[24. September]] [[1143]], in [[Klosterneuburg]], damals Markgrafschaft Österreich) beziehungsweise '''Markgräfin Agnes von Österreich''', auch '''Agnes von Waiblingen''' oder '''Agnes von Hohenstaufen''', war die Ehefrau von [[Leopold der Heilige|Markgraf Leopold (III.) von Österreich]] ("''Leopold dem Heiligen''"), der über Gebiete des heutigen Bundeslandes Niederösterreich herrschte. Offiziell wurde sie zwar niemals heilig oder selig gesprochen, doch wird sie in [[Stift Klosterneuburg]] als Selige verehrt. Bis heute gilt sie als eine der bekanntesten Landesfürstinnen des früheren [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]<ref name ="gedaechtnisagnes">vgl. [https://www.gedaechtnisdeslandes.at/personen/action/show/controller/Person/?tx_gdl_gdl%5Bperson%5d=282 Agnes von Österreich], GedaechtnisDesLandes, abgerufen am 7. September 2020</ref>.
'''Agnes von Babenberg'''<ref group="A">Im Artikel wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit eine einheitliche Bezeichnung für diese Dame ausgewählt, welche in der Literatur unter verschiedenen Namen zu finden ist. Zwar ist der "Familienname" Babenberger keineswegs für das Mittelalter belegt, doch ergibt sich ihre Aufnahme in die RegioWiki.AT über ihre Zugehörigkeit zu dieser Dynastie, weshalb eine Benennung nach dieser Familie Sinn macht.</ref> (* im 11. Jahrhundert, um 1073; † [[24. September]] [[1143]], in [[Klosterneuburg]], damals Markgrafschaft Österreich) beziehungsweise '''Markgräfin Agnes von Österreich''', auch '''Agnes von Waiblingen''' oder '''Agnes von Hohenstaufen''', war die Ehefrau von [[Leopold der Heilige|Markgraf Leopold (III.) von Österreich]] ("''Leopold dem Heiligen''"), der über Gebiete des heutigen Bundeslandes Niederösterreich herrschte. Offiziell wurde sie zwar niemals heilig oder selig gesprochen, doch wird sie in [[Stift Klosterneuburg]] als Selige verehrt. Bis heute gilt sie als eine der bekanntesten Landesfürstinnen des späteren[[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]<ref name ="gedaechtnisagnes">vgl. [https://www.gedaechtnisdeslandes.at/personen/action/show/controller/Person/?tx_gdl_gdl%5Bperson%5d=282 Agnes von Österreich], GedaechtnisDesLandes, abgerufen am 7. September 2020</ref>.


== Herkunft und Familie ==  
== Herkunft und Familie ==  
48.249

Bearbeitungen

Navigationsmenü