Leopold (Bayern): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Stift Heiligenkreuz - Babenbergerfenster 7 Leopold.jpg|mini|hochkant|Leopold (IV.)"''der Freigiebige''" auf dem Glasfenster im Stift Heiligenkreuz]]
[[Datei:Stift Heiligenkreuz - Babenbergerfenster 7 Leopold.jpg|mini|hochkant|Leopold (IV.)"''der Freigiebige''" auf dem Glasfenster im Stift Heiligenkreuz]]
[[File:Markgraf Leopold IV. Babenberg.jpg|thumb|Leopold (IV.)"''der Freigiebige''" bei der Belagerung der Stadt Regensburg, Ausschnitt aus dem Babenberger Stammbaum im Stift Klosterneuburg, geschaffen zwischen 1489 und 1492]]
[[File:Markgraf Leopold IV. Babenberg.jpg|thumb|Leopold (IV.)"''der Freigiebige''" bei der Belagerung der Stadt Regensburg, Ausschnitt aus dem Babenberger Stammbaum im Stift Klosterneuburg, geschaffen zwischen 1489 und 1492]]
'''Herzog Leopold (IV.) "der Freigiebige"'''<ref group="A">In der Literatur finden sich mehrere Bezeichnungen. Um Verwechslungen innerhalb der Dynastie der Babenberger, aber auch mit den Herzögen von Österreich aus dem Haus Habsburg zu vermeiden, wird in diesem Artikel der Beiname verwendet, zudem der "Familienname" Babenberger keineswegs für das Mittelalter belegt ist.</ref> (* im 12. Jahrhundert; † [[18. Oktober]] [[1141]], in [[w:Niederaltaich|Niederaltaich]]<ref name ="scheibelreiter193">vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger'', 2010, S. 193</ref>), auch '''Markgraf Leopold (IV.) von Österreich''' oder '''Herzog Leopold von Baiern'''<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um hier um das Stammesherzogtum geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref>, herrschte über Gebiete im heutigen Bundesland Niederösterreich. Obwohl seine tatsächliche Herrschaftszeit sehr kurz war, erfolgten in dieser entscheidende Schritte bei der Errichtung eines endgültigen Machtmittelpunktes für seine Familie<ref name ="scheibelreiter185">vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger''. Reichsfürsten und Landesherren. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2010. ISBN 978-3-205-78573-6. S. 185</ref>.
'''Herzog Leopold (IV.) "der Freigiebige"'''<ref group="A">In der Literatur finden sich mehrere Bezeichnungen. Um Verwechslungen innerhalb der Dynastie der Babenberger, aber auch mit den Herzögen von Österreich aus dem Haus Habsburg zu vermeiden, wird in diesem Artikel der Beiname verwendet, zudem der "Familienname" Babenberger keineswegs für das Mittelalter belegt ist.</ref> (* im 12. Jahrhundert; † [[18. Oktober]] [[1141]], in [[w:Niederaltaich|Niederaltaich]]<ref name ="scheibelreiter193">vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger'', 2010, S. 193</ref>), auch '''Markgraf Leopold (IV.) von Österreich''' oder '''Herzog Leopold von Baiern'''<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um hier um das Stammesherzogtum geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref>, herrschte über Gebiete im heutigen Bundesland Niederösterreich. Obwohl seine tatsächliche Herrschaftszeit sehr kurz war, erfolgten in dieser entscheidende Schritte bei der Errichtung eines endgültigen Machtmittelpunktes für seine Familie<ref name ="scheibelreiter185">vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger'', 2010, S. 185</ref>.


== Herkunft und Familie ==  
== Herkunft und Familie ==  
Zeile 17: Zeile 17:
* [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz]]: Leopold ''der Freigiebige'' wurde nach seinem Tod im [[Stift Heiligenkreuz]] beigesetzt.<ref name ="gedächtnis">vgl. [https://www.gedaechtnisdeslandes.at/personen/action/show/controller/Person/?tx_gdl_gdl%5Bperson%5d=252 Leopold der Freigiebige], GedaechtnisDesLandes, abgerufen am 7. September 2020</ref>
* [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz]]: Leopold ''der Freigiebige'' wurde nach seinem Tod im [[Stift Heiligenkreuz]] beigesetzt.<ref name ="gedächtnis">vgl. [https://www.gedaechtnisdeslandes.at/personen/action/show/controller/Person/?tx_gdl_gdl%5Bperson%5d=252 Leopold der Freigiebige], GedaechtnisDesLandes, abgerufen am 7. September 2020</ref>
* [[Zwettl-Niederösterreich|Zwettl]]: Unter der Herrschaft von Herzog Leopold ''dem Freigiebige'' wurde 1138 das [[Stift Zwettl|Zisterzienserstift Zwettl]] gegründet.<ref name ="krenn133"/> Der Herzog war ein wichtiger Förderer dieses Stiftes.<ref>vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger'', 2010, S. 188f.</ref> Als Rückzahlung für ein gewährtes Darlehen schenkte er dem Stift unmittelbar vor seinem Tod das Gut [[Krumau am Kamp]], nachdem er es von seinem Ministerialen<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref>[[Anshalm von Brunn|Anshalm]] († um 1137) zurückerhalten hatte.<ref name ="scheibelreiter193"/>
* [[Zwettl-Niederösterreich|Zwettl]]: Unter der Herrschaft von Herzog Leopold ''dem Freigiebige'' wurde 1138 das [[Stift Zwettl|Zisterzienserstift Zwettl]] gegründet.<ref name ="krenn133"/> Der Herzog war ein wichtiger Förderer dieses Stiftes.<ref>vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger'', 2010, S. 188f.</ref> Als Rückzahlung für ein gewährtes Darlehen schenkte er dem Stift unmittelbar vor seinem Tod das Gut [[Krumau am Kamp]], nachdem er es von seinem Ministerialen<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref>[[Anshalm von Brunn|Anshalm]] († um 1137) zurückerhalten hatte.<ref name ="scheibelreiter193"/>
== Leopold (IV.) "''der Freigiebige''" in zeitgenössischen Quellen ==
Nachrufe für Leopold sind keine überliefert. Die Kaiserchronik, eine zeitgenössische Quelle, welche in der Stadt [[w:Regensburg|Regensburg]] verfasst wurde, mit welcher Leopold (IV.) während seiner Herrschaft als Herzog von Baiern mehrmals im Konflikt war, nimmt Partei für die [[w:Welfen|Welfen]], doch wird er dort keineswegs nur negativ dargestellt.<ref>vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger'', 2010, S. 193f.</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.225

Bearbeitungen