Philipp Steinberger: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:


[[Datei:Bleiburger Bründl (Steinberger Quelle), Kärnten.jpg|mini|hochkant|Bleiburger Bründl]]
[[Datei:Bleiburger Bründl (Steinberger Quelle), Kärnten.jpg|mini|hochkant|Bleiburger Bründl]]
Aber auch in seiner Kärntner Heimatgemeinde war er aktiv. So ließ er die später nach ihm benannte Quelle einfasse. Ihrem weichen Wasser wird Heilkraft bei Augenleiden und allgemeiner Schwäche zugeschrieben.<ref>[http://www.kleindenkmaeler.at/detail/bleiburger_bruendl Bleiburger Bründl] auf Kleindenkmäler abgerufen am 17. Dezember 2021</ref>  
Seinen Lebenabend verbrachte er in seiner Kärntner Heimat, wo er auch durch sein in Wien erworbenen Vermögen sozial aktiv war. So ließ er die später nach ihm benannte Quelle einfassen. Ihrem weichen Wasser wird Heilkraft bei Augenleiden und allgemeiner Schwäche zugeschrieben. Auch der Park um die Quelle wurde von ihm neu gestaltet.<ref>[http://www.kleindenkmaeler.at/detail/bleiburger_bruendl Bleiburger Bründl] auf Kleindenkmäler abgerufen am 17. Dezember 2021</ref> Die Stadt wurde noch in einem Legat bedacht.<ref>{{ANNO|viz|27|09|1903|4|Bleiburg: † Dr. Philipp Steinberger}}</ref>


Steinberger starb in seiner Geburtsstadt 1903 und wurde dort auch begraben.
Steinberger starb in seiner Geburtsstadt 1903 und wurde dort auch begraben.

Navigationsmenü