Adelheid von Tirol-Görz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 24: Zeile 24:


==Diverses==
==Diverses==
Dass Adelheid um 1240 das Dominikanerinnenkloster in [[Lienz]] gegründet hat beziehungsweise dass zwischen ihr und dem Kloster ein Zusammenhang besteht<ref>vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 43f.</ref>, ist anhand der bisherigen Quellen nicht verifizierbar. Der Historiker [[w:Wilhelm Baum|Wilhelm Baum]] gibt dafür keinen konkreten Beleg an. In den aus der Lebenszeit von Adelheid erhaltenen Urkunden aus dem Archiv des Klosters ist Adelheid nicht genannt, nur ihr Ehemann Meinhard wird mehrfach erwähnt.<ref>vgl. Emil von Ottenthal - Oswald Redlich: ''Archivberichte aus Tirol''.  IV. Band, Wien 1912, Lienz, Regesten Nr. 119-149, S. 31-35</ref> In der Chronik des Klosters, die Gertrud Dengel 1957 aus den Klosterunterlagen erstellt hat, wird Adelheid ebenfalls nicht erwähnt.<ref>vgl. Gertrud Dengel: ''Das Kloster Maria Heimsuchung in Lienz''. 1957</ref>
Dass Adelheid um 1240 das Dominikanerinnenkloster in [[Lienz]] gegründet hat, ist anhand der bisherigen Quellen nicht verifizierbar. Der Historiker [[w:Wilhelm Baum|Wilhelm Baum]], bei dem sich diese Information findet, gibt für diese keinen konkreten Beleg an<ref>vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 43f.</ref>. In den aus der Lebenszeit von Adelheid erhaltenen Urkunden aus dem Archiv des Klosters ist Adelheid nicht genannt, es werden nur zahlreiche Schenkungen an das Kloster durch ihren Ehemann Meinhard erwähnt<ref>vgl. Emil von Ottenthal - Oswald Redlich: ''Archivberichte aus Tirol''.  IV. Band, Wien 1912, Lienz, Regesten Nr. 119-149, S. 31-35</ref>. In der Chronik des Klosters, die Gertrud Dengel 1957 aus den Klosterunterlagen erstellt hat, wird Adelheid ebenfalls nicht erwähnt.<ref name ="Jedelhauser286">vgl. Philipp Jedelhauser: ''Die Rolle der Töchter Adelheid und Elisabeth'', 2020, S. 286</ref>


==Literatur==
==Literatur==
48.207

Bearbeitungen

Navigationsmenü