1. Jänner – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:
** [[w:Manuela|Manuela]], [[w:Wilhelm|Wilhelm]]
** [[w:Manuela|Manuela]], [[w:Wilhelm|Wilhelm]]


== Ereignisse ==
== Gesetzlich bedingte Ereignisse ==
* [[1438]]: Nach dem Tod seines Schwiegervaters Kaiser [[Sigismund (HRR)|Sigismund]] wird der [[w:Geschichte Österreichs#Herzogtum Österreich unter den Habsburgern (1282–1438)|österreichische]] Herzog [[Albrecht II. (HRR)|Albrecht II.]] von [[Habsburger|Österreich]] zum König von [[w:Geschichte Ungarns#Das Königreich Ungarn|Ungarn]] gekrönt.
Nachdem Gesetze, die bemerkenswerte Ereignisse hervorrufen, oft mit dem Jahres- oder Quartalsbeginn ihre Wirksamkeit hervorrufen, wird dieser Absatz an diesen Tagen separat angeführt.
* [[1876]]: Nach einem Gesetz von 23. Juli 1871 dürfen ausschließlich Maße nach dem [[w:Metrisches Einheitensystem|Metrischen System]] verwendet werden.
* [[1876]]: Nach einem Gesetz von 23. Juli 1871 dürfen ausschließlich Maße nach dem [[w:Metrisches Einheitensystem|Metrischen System]] verwendet werden.
* [[1900]]: In Österreich-Ungarn wird die [[w:Österreichische Krone|Krone]] ausschließliches Zahlungsmittel. Die neue Goldwährung ersetzt den [[w:Österreichischer Gulden|Gulden]], der bereits seit 1892 langsam aus dem Verkehr gezogen wurde.
* [[1903]]: In den Behörden von [[w:Deutsches Kaiserreich|Deutschland]], [[w:Österreich-Ungarn|Österreich-Ungarn]] und der [[w:Schweiz|Schweiz]] wird die geänderte [[w:Deutsche Rechtschreibung|deutsche Rechtschreibung]] eingeführt. Es werden damit Ergebnisse der [[w:Orthographische Konferenz von 1901|II. Orthographischen Konferenz]] umgesetzt. Die Korrektur der „th“-Schreibung ist eines ihrer wesentlichen Merkmale.
* [[1903]]: In den Behörden von [[w:Deutsches Kaiserreich|Deutschland]], [[w:Österreich-Ungarn|Österreich-Ungarn]] und der [[w:Schweiz|Schweiz]] wird die geänderte [[w:Deutsche Rechtschreibung|deutsche Rechtschreibung]] eingeführt. Es werden damit Ergebnisse der [[w:Orthographische Konferenz von 1901|II. Orthographischen Konferenz]] umgesetzt. Die Korrektur der „th“-Schreibung ist eines ihrer wesentlichen Merkmale.
* [[1941]]: Das [[w:Neujahrskonzert|Neujahrskonzert]] der Wiener Philharmoniker findet erstmals am Neujahrstag statt.
* [[1949]]: Österreich erhält von Großbritannien die Kontrolle über die Grenze zum Nachbarland Italien zurück.
* [[1957]]: In Österreich startet die [[w:Fernsehen in Österreich|regelmäßige Fernsehausstrahlung]] durch den [[w:ORF|ORF]].
* [[1961]]: Mit Gültigkeit der [[w:Straßenverkehrsordnung 1960|Straßenverkehrsordnung 1960]] wird erstmals auch ein Fahrverbot bei einer Alkoholisierung ab 0,8 Promille eingeführt.  
* [[1961]]: Mit Gültigkeit der [[w:Straßenverkehrsordnung 1960|Straßenverkehrsordnung 1960]] wird erstmals auch ein Fahrverbot bei einer Alkoholisierung ab 0,8 Promille eingeführt.  
* [[1969]]: Mit dem [[w: Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker|Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker]] wurde die Zeit des [[w:Farbfernsehen|Farbfernsehens]] in Österreich eingeläutet.
* [[1973]]: Ein Freihandelsabkommen zwischen Österreich und der [[w:Europäische Wirtschaftsgemeinschaft|EWG]] tritt in Kraft.
* [[1973]]: Ein Freihandelsabkommen zwischen Österreich und der [[w:Europäische Wirtschaftsgemeinschaft|EWG]] tritt in Kraft.
* [[1973]]: Die Kraftfahrzeuge müssen erstmals zur [[w:Begutachtungsplakette in Österreich|Pickerlüberprüfung]]. Die ersten Prüfpickerl tragen eine rote Farbe. Erst später werden sie grün und dann weiß.<ref>[https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20050519_OTS0072/oeamtc-vor-45-jahren-wurde-in-oesterreich-die-kfz-kurzueberpruefung-eingefuehrt ÖAMTC: Vor 45 Jahren wurde in Österreich die "Kfz-Kurzüberprüfung" eingeführt] auf OTS vom 19. Mai 2005 abgerufen am 21. Juni 2019</ref>
* [[1973]]: Die Kraftfahrzeuge müssen erstmals zur [[w:Begutachtungsplakette in Österreich|Pickerlüberprüfung]]. Die ersten Prüfpickerl tragen eine rote Farbe. Erst später werden sie grün und dann weiß.<ref>[https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20050519_OTS0072/oeamtc-vor-45-jahren-wurde-in-oesterreich-die-kfz-kurzueberpruefung-eingefuehrt ÖAMTC: Vor 45 Jahren wurde in Österreich die "Kfz-Kurzüberprüfung" eingeführt] auf OTS vom 19. Mai 2005 abgerufen am 21. Juni 2019</ref>
Zeile 27: Zeile 22:
* [[1995]]: Österreich tritt gemeinsam mit Finnland und Schweden der [[w:Europäische Union|Europäischen Union]] bei.
* [[1995]]: Österreich tritt gemeinsam mit Finnland und Schweden der [[w:Europäische Union|Europäischen Union]] bei.
* [[1997]]: Die Mautpflicht für PKW auf allen Autobahnen, außer den Sondermautstrecken, tritt in Kraft. Eingehoben wird die Gebühr von 550 [[w:Österreichischer Schilling|Schilling]] (rund 40 Euro) mittels der [[w:Autobahnvignette#Österreich|Autobahnvignette]].<ref>[http://www.nachrichten.at/anzeigen/motormarkt/motor/20-Jahre-Autobahn-Vignette-in-OEsterreich;art111,2443221 20 Jahre Autobahn-Vignette in Österreich] in den OÖ Nachrichten vom 30. Dezember 2016 abgerufen am 6. Juni 2017</ref>
* [[1997]]: Die Mautpflicht für PKW auf allen Autobahnen, außer den Sondermautstrecken, tritt in Kraft. Eingehoben wird die Gebühr von 550 [[w:Österreichischer Schilling|Schilling]] (rund 40 Euro) mittels der [[w:Autobahnvignette#Österreich|Autobahnvignette]].<ref>[http://www.nachrichten.at/anzeigen/motormarkt/motor/20-Jahre-Autobahn-Vignette-in-OEsterreich;art111,2443221 20 Jahre Autobahn-Vignette in Österreich] in den OÖ Nachrichten vom 30. Dezember 2016 abgerufen am 6. Juni 2017</ref>
* [[2001]]: Pro Ambulanzbesuch müssen 250 [[w:Österreichischer Schilling|Schilling]] (ca. 13, 2 Euro) an Selbstbehalt, mit Überweisung 150 Schilling bezahlt werden.<ref>[https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/346035_WGKK-Verschlechterung-fuer-Patienten.html WGKK: Verschlechterung für Patienten] in der Wiener Zeitung vom 9. August 2000 abgerufen am 11. August 20921</ref> Der Selbstbehalt wird durch den [[Verfassungsgerichtshof (Österreich)|Verfassungsgerichtshof]] später mit 1. Mai 2003 wieder abgeschafft.
* [[2001]]: Pro Ambulanzbesuch müssen 250 [[w:Österreichischer Schilling|Schilling]] (ca. 13, 2 Euro) an Selbstbehalt, mit Überweisung 150 Schilling bezahlt werden.<ref>[https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/346035_WGKK-Verschlechterung-fuer-Patienten.html WGKK: Verschlechterung für Patienten] in der Wiener Zeitung vom 9. August 2000 abgerufen am 11. August 20921</ref> Der Selbstbehalt wird durch den [[w:Verfassungsgerichtshof (Österreich)|Verfassungsgerichtshof]] später mit 1. Mai 2003 wieder abgeschafft.
* [[2002]]: Der [[w:Euro#Österreich|Euro]] ersetzt auch als Bargeld den Schilling
* [[2002]]: Der [[w:Euro#Österreich|Euro]] ersetzt auch als Bargeld den Schilling
* [[2004]]: Die Autobahnmaut wird auf LKW ausgedehnt. Die [[w:Lkw-Maut in Österreich|Maut]] wird kilometerabhängig eingehoben.
* [[2004]]: Die Autobahnmaut wird auf LKW ausgedehnt. Die [[w:Lkw-Maut in Österreich|Maut]] wird kilometerabhängig eingehoben.
* [[2006]]: Österreich hat das zweite Mal die [[w:Präsident der Europäischen Union|EU-Präsidentschaft]] inne
* [[2009]]: Im Gegensatz zu den anderen Staaten der EU dürfen [[w:Legehenne|Legehennen]] nicht mehr in herkömmlichen Käfigen gehalten werden. Österreich ist damit Vorreiter im Tierschutz auf diesem Gebiet.<ref>[https://www.ama.at/getattachment/20594a7b-c573-485e-a2ed-c25ba02d4285/mbe_August_2018.pdf Entwicklung der Legehennenhaltung] im Marktbericht der [[w:Agrarmarkt Austria|AMA]] von 2018 abgerufen am 15. Mai 2021</ref>
* [[2009]]: Mit Wirksamkeit des Jahres 2009 können auch Privatpersonen ihre [[w:Spende|Spenden]] an bestimmte Organisationen bei der Einkommensteuer geltend machen. Die Liste wurde für das Jahr [[2012]] erweitert.  
* [[2009]]: Mit Wirksamkeit des Jahres 2009 können auch Privatpersonen ihre [[w:Spende|Spenden]] an bestimmte Organisationen bei der Einkommensteuer geltend machen. Die Liste wurde für das Jahr [[2012]] erweitert.  
* [[2009]]: Im Gegensatz zu den anderen Staaten der EU dürfen [[w:Legehenne|Legehennen]] nicht mehr in herkömmlichen Käfigen gehalten werden. Österreich ist damit Vorreiter im Tierschutz auf diesem Gebiet.<ref>[https://www.ama.at/getattachment/20594a7b-c573-485e-a2ed-c25ba02d4285/mbe_August_2018.pdf Entwicklung der Legehennenhaltung] im Marktbericht der [[w:Agrarmarkt Austria|AMA]] von 2018 abgerufen am 15. Mai 2021</ref>
* [[2012]]: Auf baulich eigenständigen Richtungsfahrbahnen mit mindestens zwei Fahrstreife und die durch das Schild ''Autobahn'' [[Datei:Hinweiszeichen 8a.svg|20px]] oder ''Autostraße'' [[Datei:Hinweiszeichen 8c.svg|20px]] gekennzeichnet sind, wird bei Stau die Bildung der [[w:Rettungsgasse|Rettungsgasse]] verpflichtend eingeführt.
* [[2012]]: Auf baulich eigenständigen Richtungsfahrbahnen mit mindestens zwei Fahrstreife und die durch das Schild ''Autobahn'' [[Datei:Hinweiszeichen 8a.svg|20px]] oder ''Autostraße'' [[Datei:Hinweiszeichen 8c.svg|20px]] gekennzeichnet sind, wird bei Stau die Bildung der [[w:Rettungsgasse|Rettungsgasse]] verpflichtend eingeführt.
== Ereignisse ==
* [[1438]]: Nach dem Tod seines Schwiegervaters Kaiser [[Sigismund (HRR)|Sigismund]] wird der [[w:Geschichte Österreichs#Herzogtum Österreich unter den Habsburgern (1282–1438)|österreichische]] Herzog [[Albrecht II. (HRR)|Albrecht II.]] von [[Habsburger|Österreich]] zum König von [[w:Geschichte Ungarns#Das Königreich Ungarn|Ungarn]] gekrönt.
* [[1900]]: In Österreich-Ungarn wird die [[w:Österreichische Krone|Krone]] ausschließliches Zahlungsmittel. Die neue Goldwährung ersetzt den [[w:Österreichischer Gulden|Gulden]], der bereits seit 1892 langsam aus dem Verkehr gezogen wurde.
* [[1941]]: Das [[w:Neujahrskonzert|Neujahrskonzert]] der Wiener Philharmoniker findet erstmals am Neujahrstag statt.
* [[1949]]: Österreich erhält von Großbritannien die Kontrolle über die Grenze zum Nachbarland Italien zurück.
* [[1957]]: In Österreich startet die [[w:Fernsehen in Österreich|regelmäßige Fernsehausstrahlung]] durch den [[w:ORF|ORF]].
* [[1969]]: Mit dem [[w: Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker|Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker]] wurde die Zeit des [[w:Farbfernsehen|Farbfernsehens]] in Österreich eingeläutet.
* [[2006]]: Österreich hat das zweite Mal die [[w:Präsident der Europäischen Union|EU-Präsidentschaft]] inne
* [[2017]]: Nach dem Jahr [[2000]] übernimmt Österreich den Vorsitz der [[w:Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa|OSZE]].
* [[2017]]: Nach dem Jahr [[2000]] übernimmt Österreich den Vorsitz der [[w:Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa|OSZE]].
* [[2018]]: Der [[w:Pflegeregress|Pflegeregress]] wird mit dem Tag abgeschafft, sodass nicht mehr auf das Privatvermögen des Betroffenen und dessen Angehörigen zurückgegriffen werden darf. Das Gesetz wird auf Initiative des Parlaments nach Auflösung der [[w:Bundesregierung Kern|Bundesregierung]] beschlossen, sodass der wahre Finanzierungsbedarf durch die öffentliche Hand erst später sichtbar wird.
* [[2018]]: Der [[w:Pflegeregress|Pflegeregress]] wird mit dem Tag abgeschafft, sodass nicht mehr auf das Privatvermögen des Betroffenen und dessen Angehörigen zurückgegriffen werden darf. Das Gesetz wird auf Initiative des Parlaments nach Auflösung der [[w:Bundesregierung Kern|Bundesregierung]] beschlossen, sodass der wahre Finanzierungsbedarf durch die öffentliche Hand erst später sichtbar wird.

Navigationsmenü