Straßenbahnlinie 21: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 76: Zeile 76:
[[Datei:Linie 21.jpg|mini|Garnitur der Linie 21 – nahe der Haltestelle ''Karmeliterplatz'' <small>(Jänner 2008)</small>]]
[[Datei:Linie 21.jpg|mini|Garnitur der Linie 21 – nahe der Haltestelle ''Karmeliterplatz'' <small>(Jänner 2008)</small>]]


Ab der Haltestelle ''Taborstraße/Heinestraße'' benutzte die Linie 21 Gleiskörper, welche heute von der Linie 2 befahren werden. Auf diesem Abschnitt liegen die Haltestellen ''Obere Augartenstraße'' (heute ''[[U-Bahn-Station Taborstraße|Taborstraße]]''), ''Karmeliterplatz'', ''Gredlerstraße'' (damals nicht existent), [[w:Marienbrücke (Wien)|Marienbrücke]] und [[w:U-Bahn-Station Schwedenplatz|Schwedenplatz]]. Während des Wendevorgangs überquerten die Garnituren der Linie 21 den [[w:Donaukanal|Donaukanal]] zweifach. Der dabei benutzte, eingleisige Gleiskörper auf der [[w:Schwedenbrücke|Schwedenbrücke]] wird heute bei außerplanmäßigen Wendefahrten verwendet.
Ab der Haltestelle ''Taborstraße/Heinestraße'' benutzte die Linie 21 Gleiskörper, welche heute von der Linie 2 befahren werden. Auf diesem Abschnitt liegen die Haltestellen ''Obere Augartenstraße'' (heute [[w:U-Bahn-Station Taborstraße|Taborstraße]]), ''Karmeliterplatz'', ''Gredlerstraße'' (damals nicht existent), [[w:Marienbrücke (Wien)|Marienbrücke]] und [[w:U-Bahn-Station Schwedenplatz|Schwedenplatz]]. Während des Wendevorgangs überquerten die Garnituren der Linie 21 den [[w:Donaukanal|Donaukanal]] zweifach. Der dabei benutzte, eingleisige Gleiskörper auf der [[w:Schwedenbrücke|Schwedenbrücke]] wird heute bei außerplanmäßigen Wendefahrten verwendet.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Navigationsmenü