Kadolt von Eckartsau: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 5: Zeile 5:
Kadolt von Eckartsau entstammte einer Adelsfamilie des Herzogtums Österreich. Einer seiner Vorfahren war Berthold von Eckartsau (* im 13. Jahrhundert; † um 1253 / 1255), ein Gegner des "[[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönigs]]" [[w:Ottokar II. Přemysl|Ottokar]], der unter dessen Herrschaft gefangen gesetzt und in [[Wien]] hingerichtet worden war.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 33</ref> Er dürfte ein Verwandter jenes Kadolt von Eckartsau (oder Eckertsau) (* im 14. Jahrhundert; † nach 1426) gewesen sein, der im Februar oder März 1426 in [[Korneuburg]] einen Mordanschlag auf [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrecht (V.) von Österreich]] ausführen ließ. Zwei seiner Knechte wurden deshalb zum Tode verurteilt und verbrannt.<ref>{{Czeike|1|43||Albrecht V. (Österreich)}}</ref>
Kadolt von Eckartsau entstammte einer Adelsfamilie des Herzogtums Österreich. Einer seiner Vorfahren war Berthold von Eckartsau (* im 13. Jahrhundert; † um 1253 / 1255), ein Gegner des "[[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönigs]]" [[w:Ottokar II. Přemysl|Ottokar]], der unter dessen Herrschaft gefangen gesetzt und in [[Wien]] hingerichtet worden war.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 33</ref> Er dürfte ein Verwandter jenes Kadolt von Eckartsau (oder Eckertsau) (* im 14. Jahrhundert; † nach 1426) gewesen sein, der im Februar oder März 1426 in [[Korneuburg]] einen Mordanschlag auf [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrecht (V.) von Österreich]] ausführen ließ. Zwei seiner Knechte wurden deshalb zum Tode verurteilt und verbrannt.<ref>{{Czeike|1|43||Albrecht V. (Österreich)}}</ref>


Kadold von Eckartsau]] ("''der Älteren''") war der Vater von Margarethe von Eckartsau, die um 1381 [[Albero VII. von Puchheim|Albero (VII.) von Puchheim]] († 1331) heiratete und somit der Großvater von [[Georg von Puchheim|Jörg (II.) von Puchheim]] († um 1458).<ref name ="Tepperberg66">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter''. Beiträge zur Geschichte des landsässigen Adels von Niederösterreich. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1978, S. 66</ref>
Kadold von Eckartsau ("''der Älteren''") war der Vater von Margarethe von Eckartsau, die um 1381 [[Albero VII. von Puchheim|Albero (VII.) von Puchheim]] († 1331) heiratete und somit der Großvater von [[Georg von Puchheim|Jörg (II.) von Puchheim]] († 1458).<ref name ="Tepperberg66">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter''. Beiträge zur Geschichte des landsässigen Adels von Niederösterreich. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1978, S. 66</ref>


== Leben ==
== Leben ==
48.205

Bearbeitungen

Navigationsmenü