Puchheimer (Adelsgeschlecht): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Wernigeroder Wappenbuch 107.jpg|thumb|Das ursprüngliche Wappen der Puchheimer war der Bindenschild.]]
[[File:Wernigeroder Wappenbuch 107.jpg|thumb|Das ursprüngliche Wappen der Puchheimer war der Bindenschild. Es dürfte sich um jenes Wappen handeln, dass Albero (V.) von Puchheim und sein Bruder Hans (I.) von Puchheim für ihre Siegel verwendeten.]]
Die im heutigen Land Österreich ansässige '''Familie von Puchheimer''' dürfte ursprünglich eine edelfreie Familie gewesen sein, die später in die Ministerialität wechselte und dann zu einer der bedeutendsten Landherrenfamilien aufstieg. Im Mittelalter zählten sie zu den wichtigsten Familien in der östlichen Steiermark und waren dann neben den [[Maissauer (Adelsfamilie)|Maissauern]] die bedeutendste Adelsfamilie des [[Waldviertel|Waldviertels]]. Mit [[Albero von Puchheim|Albero (V.) von Puchheim]] erlebten sie im 14. Jahrhundert einen ersten Höhepunkt. Unter seinen Söhnen bildeten sich vier Familienzweige aus, denen später der Aufstieg in den Grafenstand gelang. 1718 erlosch der letzte dieser Familienzweige in "männlicher" Linie.
Die im heutigen Land Österreich ansässige '''Familie von Puchheimer''' dürfte ursprünglich eine edelfreie Familie gewesen sein, die später in die Ministerialität wechselte und dann zu einer der bedeutendsten Landherrenfamilien aufstieg. Im Mittelalter zählten sie zu den wichtigsten Familien in der östlichen Steiermark und waren dann neben den [[Maissauer (Adelsfamilie)|Maissauern]] die bedeutendste Adelsfamilie des [[Waldviertel|Waldviertels]]. Mit [[Albero von Puchheim|Albero (V.) von Puchheim]] erlebten sie im 14. Jahrhundert einen ersten Höhepunkt. Unter seinen Söhnen bildeten sich vier Familienzweige aus, denen später der Aufstieg in den Grafenstand gelang. 1718 erlosch der letzte dieser Familienzweige in "männlicher" Linie.


48.225

Bearbeitungen

Navigationsmenü