Katharina von Österreich (1342-1387): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 6: Zeile 6:


== Leben ==
== Leben ==
Im Jahr 1349 wurde Katharina von Österreich von ihren Eltern dem Klarissenkloster St. Klara in Wien übergeben, das einer ihrer Onkel, Herzog [[Rudolf I. (Böhmen)|Rudolf III. von Österreich]], zusammen mit seiner ersten Ehefrau [[Blanche von Frankreich|Blanka von Frankreich]], gestiftet hatte. Sie war dort Nonne und stand dem Kloster später als Äbtissin vor.<ref>vgl. [[w:Alfred A. Strnad|Alfred Strnad]]: ''Herzog Albrecht III. von Österreich (1365-1395)''. Ein Beitrag zur Geschichte Österreichs im späteren Mittelalter. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1961. S. 20, Fußnote 29</ref><ref name ="claerr54"/> 1360 stiftete sie gemeinsam mit ihrem Bruder, [[Rudolf IV. (Österreich)|(Erz-)Herzog Rudolf (IV.) "''dem Stifter''"]] dem Clarakloster einen Altar zur Ehre des Leidens Christi.<ref name ="Stoklaska73">vgl. Anneliese Stoklaska: ''Zur Entstehung der ältesten Wiener Frauenklöster'' (= Dissertationen der Universität Wien 175). VWGÖ, Wien, 1986, S. 73</ref> Nach ihrem Tod wurde sie in [[Stephansdom (Wien)|St. Stephan]] beigesetzt.
Im Jahr 1349 wurde Katharina von Österreich von ihren Eltern dem Klarissenkloster St. Klara in Wien übergeben, das einer ihrer Onkel, Herzog [[Rudolf I. (Böhmen)|Rudolf III. von Österreich]], zusammen mit seiner ersten Ehefrau [[Blanche von Frankreich|Blanka von Frankreich]], gestiftet hatte. Sie war dort Nonne und stand dem Kloster später als Äbtissin vor.<ref>vgl. [[w:Alfred A. Strnad|Alfred Strnad]]: ''Herzog Albrecht III. von Österreich (1365-1395)''. Ein Beitrag zur Geschichte Österreichs im späteren Mittelalter. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1961. S. 20, Fußnote 29</ref><ref name ="claerr54"/> 1360 stiftete sie gemeinsam mit ihrem Bruder, [[Rudolf IV. (Österreich)|(Erz-)Herzog Rudolf (IV.) "''dem Stifter''"]] dem Clarakloster einen Altar zur Ehre des Leidens Christi.<ref name ="Stoklaska73">vgl. Anneliese Stoklaska: ''Zur Entstehung der ältesten Wiener Frauenklöster'' (= Dissertationen der Universität Wien 175). VWGÖ, Wien, 1986, S. 73</ref> Auf diesen waren beide als Stifterpaar kniend dargestellt.<ref name="sauter56">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation''. Die Habsburger im 14. Jahrhundert (= [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Mittelalter-Forschungen''- Bd. 12). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2003. ISBN 3-7995-4263-9. S. 56</ref> Nach ihrem Tod wurde sie in [[Stephansdom (Wien)|St. Stephan]] beigesetzt.


== Belletristik ==
== Belletristik ==
48.207

Bearbeitungen

Navigationsmenü