Leopold von Wien: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Box mit Links in fremdsprachige Wikipedias via Wikidata ergänzt. Daten auf Vorlage:WP-Links/Q1685296)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Leopold von Wien''' (* um 1340, in [[Wien]] oder [[Steyr]]; † um 1400, vermutlich in Wien)<ref name ="Czeike310">vgl. {{Czeike|5|310||Stainreuter Leopold}}</ref>, der auch als '''Leopold Stainreuter''' bezeichnet wurde, war Hofkaplan, Gelehrter und Geschichtsschreiber. Er gilt als der Verfasser der "[[Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften|Österreichischen Chronik von den 95 Herrschaften]]".
'''Leopold von Wien''' (* um 1340, in [[Wien]] oder [[Steyr]]; † um 1400, vermutlich in Wien)<ref name ="Czeike310">vgl. {{Czeike|5|310||Stainreuter Leopold}}</ref>, der auch als '''Leopold Stainreuter''' bezeichnet wird, war Hofkaplan, Gelehrter und Geschichtsschreiber. Er gilt als der Verfasser der "[[Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften|Österreichischen Chronik von den 95 Herrschaften]]".


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Zeile 5: Zeile 5:


== Leben ==
== Leben ==
Leopold von Wien studierte an der [[w:Universität Wien|Universität Wien]]. Seit 1368 gehörte er dem Wiener [[w:Augustinerorden|Augustiner-Eremiten-Konvent]] an, 1377/78 wurde er dessen Prior und 1378 Hofkaplan. Bis 1386 wohnte er im Augustinerkloster.<ref name ="Czeike310"/>  
Leopold von Wien studierte an der [[w:Universität Wien|Universität Wien]]. Seit 1368 gehörte er dem Wiener [[w:Augustinerorden|Augustiner-Eremiten-Konvent]] an, 1377/78 wurde er dessen Prior und 1378 herzoglicher Hofkaplan. Bis 1386 wohnte er im Augustinerkloster.<ref name ="Czeike310"/>  


1386 erhielt er eine Altarpfründe im [[Himmelpfortkloster]], zu diesem Zeitpunkt erfolgte vermutlich sein Übertritt in die Weltgeistlichkeit. 1392 erhielt er eine Altarpfründe zu [[Stephansdom (Wien)|St. Stephan]].<ref name ="Czeike310"/>  
1386 erhielt er eine Altarpfründe im [[Himmelpfortkloster]], zu diesem Zeitpunkt erfolgte vermutlich sein Übertritt in die Weltgeistlichkeit. 1392 erhielt er eine Altarpfründe zu [[Stephansdom (Wien)|St. Stephan]].<ref name ="Czeike310"/>  
48.207

Bearbeitungen

Navigationsmenü