Alex Samyi: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (14 Versionen importiert: bei Wikipedia wegen angeblicher Sperrumgehung blockiert)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}
'''Alex Samyi''' (* [[1958]] in [[Wien]];† [[9. Jänner]] [[2022]]) war [[w:Künstler|Künstler]] und [[w:Kurator (Museum)|Kurator]].
{{österreichbezogen}}
'''Alex Samyi''' ([[1958]] in [[Wien]] [[9. Januar|9. Jänner]] [[2022]]) war ein [[österreich]]ischer [[Künstler]] und [[Kurator (Museum)|Kurator]].


== Leben und Werk ==
== Leben und Werk ==
Samyi verbrachte Teile seiner Jugend in Kärnten. Die eigene Herkunft aus verschiedenen Kulturkreisen und Religionen – Österreicher, [[Iran]]er, [[Jude]], [[Christ]], [[Bahaitum|Bahà’í]] – sollte später zentrales Thema seiner künstlerischen Arbeit werden. Er studierte u.&nbsp;a. an der [[Universität für angewandte Kunst Wien|Universität für angewandte Kunst]] in Wien. Zu seinen Lehrern zählte [[Claus Mayrhofer Barabbas]]. Anfangs experimentierte Samyi mit verschiedenen Medien, wandte sich dann aber der künstlerischen Ausstellungsgestaltung zu. 1991 übersiedelte er nach Kärnten und errang dort rasch Anerkennung als bildender Künstler, beispielsweise mit Videoinstallationen. Seine Arbeiten wurden in Einzelausstellungen der Galerie Freihausgasse in Villach und der Galerie 3 in Klagenfurt gezeigt. Er gestaltete Bühnenbilder für das Piccolo Teatro Carambolage in Bozen und die neuebuehnevillach. 2014 gründete er das „[[Museum am Bach]]“, kurz mab, in Lippitzbach (in der Gemeinde [[Ruden (Kärnten)|Ruden]]), gewidmet dem kritischen Diskurs über das gesellschaftliche Miteinander verschiedenster Strukturen.<ref>ORF Kärntnen: ''[https://kaernten.orf.at/stories/3138149/ Alex Samyi gestorben]'', 11. Jänner 2022</ref><ref>ORF Slovenci: ''[https://volksgruppen.orf.at/slovenci/meldungen/stories/3138203/ Alex Samyi gestorben]'', 12. Jänner 2022</ref>
Samyi verbrachte Teile seiner Jugend in Kärnten. Die eigene Herkunft aus verschiedenen Kulturkreisen und Religionen – Österreicher, [[w:Iran|Iraner]], [[w:Jude|Jude]], [[w:Christ|Christ]], [[w:Bahaitum|Bahà’í]] – sollte später zentrales Thema seiner künstlerischen Arbeit werden. Er studierte u.&nbsp;a. an der [[w:Universität für angewandte Kunst Wien|Universität für angewandte Kunst]] in Wien. Zu seinen Lehrern zählte [[w:Claus Mayrhofer Barabbas|Claus Mayrhofer Barabbas]]. Anfangs experimentierte Samyi mit verschiedenen Medien, wandte sich dann aber der künstlerischen Ausstellungsgestaltung zu. 1991 übersiedelte er nach Kärnten und errang dort rasch Anerkennung als bildender Künstler, beispielsweise mit Videoinstallationen. Seine Arbeiten wurden in Einzelausstellungen der ''Galerie Freihausgasse'' in [[Villach]] und der ''Galerie 3'' in [[Klagenfurt am Wörthersee|Klagenfurt]] gezeigt. Er gestaltete Bühnenbilder für das ''Piccolo Teatro Carambolage'' in [[w:Bozen|Bozen]] und die ''neuebuehnevillach''. 2014 gründete er das „[[Museum am Bach]]“, kurz mab, in Lippitzbach (in der Gemeinde [[Ruden (Kärnten)|Ruden]]), gewidmet dem kritischen Diskurs über das gesellschaftliche Miteinander verschiedenster Strukturen.<ref>[[ORF Kärnten]]: ''[https://kaernten.orf.at/stories/3138149/ Alex Samyi gestorben]'', 11. Jänner 2022</ref><ref>ORF Slovenci: ''[https://volksgruppen.orf.at/slovenci/meldungen/stories/3138203/ Alex Samyi gestorben]'', 12. Jänner 2022</ref>


Anlässlich des Jubiläums 100 Jahre [[Volksabstimmung 1920 in Kärnten|Kärntner Volksabstimmung]] war Alex Samyi 2020 an drei kulturellen Großprojekten beteiligt. Für das Vorhaben ''Brücken bauen/ Gradimo mostove'' gestaltete er die Installation „Verbotene Früchte“ auf der historischen Lippitzbach-Brücke. Beim Projekt ''Rostige und brennende Fragen'' präsentierte er seinen selbst gebauten Runden Tisch und moderierte drei Lecture Performances. Im eigenen Museum präsentierte er die Jubiläumsausstellung ''Freedom of Choice. Svoboda izbire. Zur Freiheit der Wahl.'', eine Schau, in der er auch als Künstler präsent war. Alex Samyi starb an den Folgen einer [[Covid-19]]-Infektion. Er hatte sich aufgrund einer Vorerkrankung nicht impfen lassen.<ref>Neuhaus – Kärnten – Österreich – Europa: ''[https://karlpoelz.com/alex-samyi-zum-gedenken/ Alex Samyi zum Gedenken]'', 11. Jänner 2022</ref>
Anlässlich des Jubiläums 100 Jahre [[w:Volksabstimmung 1920 in Kärnten|Kärntner Volksabstimmung]] war Alex Samyi 2020 an drei kulturellen Großprojekten beteiligt. Für das Vorhaben ''Brücken bauen/ Gradimo mostove'' gestaltete er die Installation „Verbotene Früchte“ auf der historischen Lippitzbach-Brücke. Beim Projekt ''Rostige und brennende Fragen'' präsentierte er seinen selbst gebauten Runden Tisch und moderierte drei Lecture Performances. Im eigenen Museum präsentierte er die Jubiläumsausstellung ''Freedom of Choice. Svoboda izbire. Zur Freiheit der Wahl.'', eine Schau, in der er auch als Künstler präsent war. Alex Samyi starb an den Folgen einer [[w:Covid-19|Covid-19-Infektion]]. Er hatte sich aufgrund einer Vorerkrankung nicht impfen lassen.<ref>Neuhaus – Kärnten – Österreich – Europa: ''[https://karlpoelz.com/alex-samyi-zum-gedenken/ Alex Samyi zum Gedenken]'', 11. Jänner 2022</ref>


Er war mit Ulrike Egger-Samyi verheiratet, einer Glaskünstlerin.
Er war mit der Glaskünstlerin Ulrike Egger-Samyi verheiratet.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 19: Zeile 17:
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=p|LCCN=|NDL=|VIAF=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2022-01-18}}
{{Normdaten|TYP=p|LCCN=|NDL=|VIAF=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2022-01-18|WIKIDATA=Q110613021}}


{{SORTIERUNG:Samyi, Alex}}
{{SORTIERUNG:Samyi, Alex}}
[[:Kategorie:Bildender Künstler (Österreich)]]
[[Kategorie:Bildender Künstler]]
[[:Kategorie:Ausstellungskurator]]
[[Kategorie:Ausstellungskurator]]
[[:Kategorie:Museumsleiter]]
[[Kategorie:Museumsleiter]]
[[:Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren in Wien]]
[[:Kategorie:Geboren 1958]]
[[Kategorie:Geboren 1958]]
[[:Kategorie:Gestorben 2022]]
[[Kategorie:Gestorben 2022]]
[[:Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
 
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
{{Personendaten
|NAME=Samyi, Alex
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Künstler und Kurator
|GEBURTSDATUM=1958
|GEBURTSORT=[[Wien]]
|STERBEDATUM=9. Januar 2022
|STERBEORT=
}}

Navigationsmenü