Heinrich von Österreich (gest. 1327): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 10: Zeile 10:
== Erinnerungen im heutigen Land Österreich ==
== Erinnerungen im heutigen Land Österreich ==
=== Kärnten ===
=== Kärnten ===
* [[Sankt Paul im Lavanttal|St. Paul im Lavanttal]]: Nach seinem Tod wurde Heinrich in der Grablege des von seiner Mutter und seiner Schwester [[Agnes von Ungarn|Agnes]] gestifteten Klosters in [[w:Königsfelden|Königsfelden]] beigesetzt, von wo seine Gebeine 1770 nach [[w:St. Blasien|St. Blasien im Schwarzwald]] und 1808 nach [[Spital am Pyhrn]] überführt wurden, ehe sie 1809 in der Gruft der Stiftskirche des [[w:Stift St. Paul im Lavanttal|Stiftes St. Paul]] ihre bisher letzte Ruhestätte fanden.<ref name ="sauter294">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation''. Die Habsburger im 14. Jahrhundert (= [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Mittelalter-Forschungen''- Bd. 12). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2003. ISBN 3-7995-4263-9. S. 294</ref>
* [[Sankt Paul im Lavanttal|St. Paul im Lavanttal]]: Nach seinem Tod wurde Heinrich in der Grablege des von seiner Mutter und seiner Schwester [[Agnes von Ungarn|Agnes]] gestifteten Klosters in [[w:Königsfelden|Königsfelden]] beigesetzt. Von dort wurden seine Gebeine 1770 nach [[w:St. Blasien|St. Blasien im Schwarzwald]] und 1808 nach [[Spital am Pyhrn]] überführt. 1809 fanden sie in der Gruft der Stiftskirche des [[w:Stift St. Paul im Lavanttal|Stiftes St. Paul]] ihre bisher letzte Ruhestätte.<ref name ="sauter294">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation''. Die Habsburger im 14. Jahrhundert (= [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Mittelalter-Forschungen''- Bd. 12). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2003. ISBN 3-7995-4263-9. S. 294</ref>


=== Steiermark ===
=== Steiermark ===
* [[Graz]]: Heinrich soll 1327 auf einer Reise nach [[Graz]], angeblich zu seinem Bruder, [[Friedrich der Schöne|König Friedrich "''dem Schönen"]] verstorben sein und wurde zunächst bei den Minoriten in Graz beigesetzt.<ref name ="Gedaechtnis"/>
* [[Graz]]: Nach der Überlieferung soll Heinrich 1327 auf einer Reise nach [[Graz]], angeblich zu seinem Bruder, [[Friedrich der Schöne|König Friedrich "''dem Schönen"]], verstorben sein.<ref name ="Gedaechtnis"/> Er wurde zunächst bei den Minoriten in Graz beigesetzt und später, angeblich auf Wunsch seiner Schwester Agnes, nach Königsfelden überführt.<ref name ="sauter294"/>


=== Wien ===
=== Wien ===
Heinrich ist zusammen mit anderen Habsburgern auf einem Glasgemälde dargestellt, das sich ursprünglich als Fenster in der Bartholomäuskapelle im Wiener Stephansdom befand und heute im Wien Museum besichtigt werden kann. Heinrich ist sitzend als Herzog dargestellt, mit Herzogshut, Szepter und Bindenschild. In der Inschrift wird er als Heinrich I. bezeichnet.<ref name ="sauter284">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation''. Die Habsburger im 14. Jahrhundert (= [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Mittelalter-Forschungen''- Bd. 12). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2003. ISBN 3-7995-4263-9. S. 284</ref>  
Heinrich ist zusammen mit anderen Habsburgern auf einem Glasgemälde dargestellt, das sich ursprünglich als Fenster in der Bartholomäuskapelle im Wiener Stephansdom befand und heute im Wien Museum besichtigt werden kann. Heinrich ist sitzend als Herzog dargestellt, mit Herzogshut, Szepter und Bindenschild. In der Inschrift wird er als Heinrich I. bezeichnet.<ref name ="sauter284">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation''. Die Habsburger im 14. Jahrhundert (= [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Mittelalter-Forschungen''- Bd. 12). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2003. ISBN 3-7995-4263-9. S. 284</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.207

Bearbeitungen

Navigationsmenü