Albrecht II. (HRR): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 3: Zeile 3:


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Albrecht stammte aus der "[[w:Albertinische Linie|Albrechtinischen Linie]]" der [[Habsburger|Herzöge von Österreich (Habsburger)]]. Er war der einzige Sohn von [[Albrecht IV. (Österreich)|Herzog Albrecht IV. von Österreich]] († 1404) aus dessen Ehe mit [[w:Johanna Sophie von Bayern|Johanna Sophie von Baiern-Straubing-Holland]], deren Schwester mit König Wenzel IV. von Böhmen verheiratet gewesen war.
Albrecht stammte aus der "[[w:Albertinische Linie|Albrechtinischen Linie]]" der [[Habsburger|Herzöge von Österreich (Habsburger)]]. Er war der einzige Sohn von [[Albrecht IV. (Österreich)|Herzog Albrecht IV. von Österreich]] († 1404) aus dessen Ehe mit [[Johanna Sophie von Bayern|Johanna Sophie von Baiern-Straubing-Holland]], deren Schwester mit König Wenzel IV. von Böhmen verheiratet gewesen war.


Albrecht heiratete, vermutlich am 22. April 1422 im Stephansdom in Wien<ref name ="czeike"/>, [[Elisabeth von Luxemburg|Elisabeth von Böhmen und Ungarn]] (* um 1409; † 1442), die einzige Tochter von König Wenzels Halbbruder, dem späteren Kaiser [[Sigismund (HRR)|Sigismund]], aus dessen Ehe mit [[w:Barbara von Cilli|Gräfin Barbara von Cilli]], einer Schwester des [[Friedrich (Cilli)|Grafen Friedrich von Cilli]] und Enkelin des [[Heinrich VII. von Schaunberg|Grafen Heinrich (VII.) von Schaunberg]]. Eine offizielle Verlobung von Albrecht und Elisabeth hatte bereits im Oktober 1411 stattgefunden. Nach Verhandlungen wurde am 28. September 1421<ref>Mario Schwarz (Hrsg.): ''Die Wiener Hofburg im Mittelalter'', S. 290, führt dieses Datum als Datum der Eheschließung an.</ref> in [[w:Bratislava|Preßburg]], damals Teil des ungarischen Königreiches, ein Vertrag zwischen Albrecht und Sigismund geschlossen, in dem die Bedingungen für die Eheschließung festgelegt waren.<ref name ="czeike"/> Am 3. Mai 1422 erfolgte der Vollzug der Hochzeit in Wien.<ref>vgl. Petr Elbel - Stanislav Bárta - Wolfram Ziegler: ''Die Heirat zwischen Elisabeth von Luxemburg und Herzog Albrecht V. von Österreich'', 2014, S. 79f. und 119f.</ref>  
Albrecht heiratete, vermutlich am 22. April 1422 im Stephansdom in Wien<ref name ="czeike"/>, [[Elisabeth von Luxemburg|Elisabeth von Böhmen und Ungarn]] (* um 1409; † 1442), die einzige Tochter von König Wenzels Halbbruder, dem späteren Kaiser [[Sigismund (HRR)|Sigismund]], aus dessen Ehe mit [[w:Barbara von Cilli|Gräfin Barbara von Cilli]], einer Schwester des [[Friedrich (Cilli)|Grafen Friedrich von Cilli]] und Enkelin des [[Heinrich VII. von Schaunberg|Grafen Heinrich (VII.) von Schaunberg]]. Eine offizielle Verlobung von Albrecht und Elisabeth hatte bereits im Oktober 1411 stattgefunden. Nach Verhandlungen wurde am 28. September 1421<ref>Mario Schwarz (Hrsg.): ''Die Wiener Hofburg im Mittelalter'', S. 290, führt dieses Datum als Datum der Eheschließung an.</ref> in [[w:Bratislava|Preßburg]], damals Teil des ungarischen Königreiches, ein Vertrag zwischen Albrecht und Sigismund geschlossen, in dem die Bedingungen für die Eheschließung festgelegt waren.<ref name ="czeike"/> Am 3. Mai 1422 erfolgte der Vollzug der Hochzeit in Wien.<ref>vgl. Petr Elbel - Stanislav Bárta - Wolfram Ziegler: ''Die Heirat zwischen Elisabeth von Luxemburg und Herzog Albrecht V. von Österreich'', 2014, S. 79f. und 119f.</ref>  
48.278

Bearbeitungen

Navigationsmenü