Jörg Jordan: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 12: Zeile 12:


== Leben ==
== Leben ==
Jörg Jordan war Goldschmied und [[Hausgenosse]]. In der Stadt Wien<ref group="A">Die Stadt Wien war damals die größte Stadt im [[Herzogtum Österreich]] und gehörte zu dessen [[w:Landstände|Landständen]]. Sie war unter der Herrschaft der [[Babenberger]] seit [[Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich (II.)]] ("''Heinrich Jasomirgott''") Sitz des Herzogs von Österreich und gehörte zu den wichtigsten Residenzen der [[Habsburger]]. Im 15. Jahrhundert behauptete Wien sich als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns", aber erst im 17. Jahrhundert wurde es die Hauptstadt des "Habsburgerreiches". Bis Mitte des 19. Jahrhunderts umfasste die Stadt Wien im Wesentlichen jenen Stadtteil, der heute den ersten Bezirk bildet. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Wiener Bezirke 2-9. Ende des 19. Jahrhunderts beziehungsweise in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Bezirke 10-23.</ref> ist er seit 1476 urkundlich nachgewiesen. 1494 und 1496-1505 war er Münzanwalt, 1499-1501 Ratsherr, 1504 bekleidete er das Amt des "Raitherren" und 1506-1517 das Amt des obersten Münzmeisters der "niederösterreichischen Lande". 1510/11 wurde er in diesem Amt wegen Unzukömmlichkeiten durch Bernhard Beheim ersetzt. 1512 konnte er jedoch das Amt wieder übernehmen. Nach seinem Tod wurde Jörg Jordan in der Johanneskapelle des [[[[Minoritenkloster (Wien 1)|Minoritenklosters]] beigesetzt.<ref name ="czeike375"/>
Jörg Jordan war Goldschmied und [[Gremium der Hausgenosse|Hausgenosse]]. In der Stadt Wien<ref group="A">Die Stadt Wien war damals die größte Stadt im [[Herzogtum Österreich]] und gehörte zu dessen [[w:Landstände|Landständen]]. Sie war unter der Herrschaft der [[Babenberger]] seit [[Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich (II.)]] ("''Heinrich Jasomirgott''") Sitz des Herzogs von Österreich und gehörte zu den wichtigsten Residenzen der [[Habsburger]]. Im 15. Jahrhundert behauptete Wien sich als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns", aber erst im 17. Jahrhundert wurde es die Hauptstadt des "Habsburgerreiches". Bis Mitte des 19. Jahrhunderts umfasste die Stadt Wien im Wesentlichen jenen Stadtteil, der heute den ersten Bezirk bildet. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Wiener Bezirke 2-9. Ende des 19. Jahrhunderts beziehungsweise in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Bezirke 10-23.</ref> ist er seit 1476 urkundlich nachgewiesen. 1494 und 1496-1505 war er Münzanwalt, 1499-1501 Ratsherr, 1504 bekleidete er das Amt des "Raitherren" und 1506-1517 das Amt des obersten Münzmeisters der "niederösterreichischen Lande". 1510/11 wurde er in diesem Amt wegen Unzukömmlichkeiten durch Bernhard Beheim ersetzt. 1512 konnte er jedoch das Amt wieder übernehmen. Nach seinem Tod wurde Jörg Jordan in der Johanneskapelle des [[[[Minoritenkloster (Wien 1)|Minoritenklosters]] beigesetzt.<ref name ="czeike375"/>


== Vermögensverhältnisse ==
== Vermögensverhältnisse ==
48.225

Bearbeitungen

Navigationsmenü