Vertrag von Neuberg an der Mürz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 10: Zeile 10:
Am 25. Juli 1373 wurde in Wien ein auf zwei Jahre befristeter Vertrag zwischen den beiden Herzögen geschlossen, der noch an der Unteilbarkeit der von ihnen beherrschten Territorien festhält, aber bereits eine Teilung der Zuständigkeiten verfügt. Hier erhält Albrecht die Regentschaft über die Herzogtümer [[Herzogtum Österreich|Österreich]] und [[Herzogtum Steier|Steier]], während das Herzogtum [[w:Krain|Krain]], die [[Grafschaft Tirol]] und die "Vorderen Lande" Leopold unterstellt sind. Die Einkünfte aus dem [[Herzogtum Kärnten]], das damals unter der Verwaltung des Grafen [[Meinhard VI. (Görz)|Meinhard von Görz]] stand, werden geteilt. Die Amtsträger werden auf beide Herzöge vereidigt. Leopold ist es nun verboten, in [[Linz]] (im Herzogtum Österreich) oder [[Graz]] (im Herzogtum Steier) seinen Aufenthalt zu nehmen, Albrecht in jenen Orten der anderen Ländergruppe, die Sitz eines Landeshauptmanns oder eines Landvogtes sind.<ref name="nieder178">vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 178</ref>  
Am 25. Juli 1373 wurde in Wien ein auf zwei Jahre befristeter Vertrag zwischen den beiden Herzögen geschlossen, der noch an der Unteilbarkeit der von ihnen beherrschten Territorien festhält, aber bereits eine Teilung der Zuständigkeiten verfügt. Hier erhält Albrecht die Regentschaft über die Herzogtümer [[Herzogtum Österreich|Österreich]] und [[Herzogtum Steier|Steier]], während das Herzogtum [[w:Krain|Krain]], die [[Grafschaft Tirol]] und die "Vorderen Lande" Leopold unterstellt sind. Die Einkünfte aus dem [[Herzogtum Kärnten]], das damals unter der Verwaltung des Grafen [[Meinhard VI. (Görz)|Meinhard von Görz]] stand, werden geteilt. Die Amtsträger werden auf beide Herzöge vereidigt. Leopold ist es nun verboten, in [[Linz]] (im Herzogtum Österreich) oder [[Graz]] (im Herzogtum Steier) seinen Aufenthalt zu nehmen, Albrecht in jenen Orten der anderen Ländergruppe, die Sitz eines Landeshauptmanns oder eines Landvogtes sind.<ref name="nieder178">vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 178</ref>  


Nach dem Auslaufen dieses Vertrages wurden 1375 bzw. 1376 weitere Verträge geschlossen, in denen Leopold noch die Herrschaft über das Herzogtum Kärnten mit Erwerbungen in [[w:Istrien|Istrien]], in der [[w:Windische Mark|Windischen Mark]] und im heutigen oberen [[w:Italien|Italien]] erhält. Hier wird erstmals die Führung einer "selbständigen" "Außenpolitik" erlaubt. Ein weiterer Vertrag wurde noch 1379 geschlossen oder war zumindest geplant.<ref name="nieder179">vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 179</ref>
Nach dem Auslaufen dieses Vertrages wurden 1375 sowie am 5. Jänner 1376 in [[w:Bad Waldsee|Waldsee]] weitere Teilungsverträge geschlossen, in denen Leopold noch die Herrschaft über das Herzogtum Kärnten mit Erwerbungen in [[w:Istrien|Istrien]], in der [[w:Windische Mark|Windischen Mark]] und im heutigen oberen [[w:Italien|Italien]] erhält. Hier wird erstmals die Führung einer "selbständigen" "Außenpolitik" erlaubt. Ein weiterer Vertrag wurde noch 1379 geschlossen oder war zumindest geplant.<ref name="nieder179">vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 179</ref>


==Der Vertrag von Neuberg an der Mürz (1379)==
==Der Vertrag von Neuberg an der Mürz (1379)==
48.249

Bearbeitungen

Navigationsmenü